Donnerstag, 10. Februar 2005

Ihr Pseudo-Pop-Heinis: Nehmt Euch ein Beispiel an Udo L.

Aktuell Feuilleton Pop

"Augen" reimen sich auf "Glauben": "Juli"
Deutschpop
Die wo so singen tun, wie sie der Schnabel gewachst hat
Von Dietmar Dath


10. Februar 2005 In ihrem größten Hit reimt die junge deutsche Band „Juli” kurzentschlossen „vorüber” auf „über”, weil das tatsächlich sehr ähnlich klingt, aber dafür auch „Augen” auf „glauben” - man kann's ja nuscheln.


Die Metaphern, die das Album „Es ist Juli” drum herum versammelt, sind ähnlich riskant: Zweifel „schäumen über”, Licht „greift um sich” - patsch! -, und insgesamt reizt die da versammelte wilde Lyrik - „Ich weiß, daß alles in dir schreit / Weil gar nichts von mir bleibt” - vor allem zum Kichern: „Wenn du lachst, dann ist mir/alles andere so egal.”


"Denn es ist Zeit / sich ein zu gestehn": "Silbermond"
Auch bei der Konkurrenz von „Silbermond” geht's hoch her. Im Textheft zur CD „Verschwende deine Zeit” darf man die von der Debatte um die neue Rechtschreibung verursachten Verwüstungen bewundern: „Denn es ist Zeit / sich ein zu gestehn daß es nicht geht” - wer sich zu erst ein zu gestanden hat, ist Sieger - , „die Kälte steigt, es muß schon spät sein”, aber wir erfahren nicht, wohin sie steigt, wahrscheinlich bis ganz oben im Thermometer, dann hopst sie raus und zerschellt klirrend am Boden, aber dafür werden wir Zeugen eines gewagten Experiments mit dem Ziel herauszukriegen, wie oft man das elend blasse Wörtchen „hier” aus purer Faulheit und zum Silbenstopfen in zwei Verszeilen unterbringen kann, damit das Lied schneller fertig wird: „Ich nehm die letzte Bahn, die mich von hier noch zu dir fährt / Es ist ziemlich kalt hier unten, niemand sonst noch hier.”

Blinde Anfänger

Dasselbe einfallslose Füllsel kommt auch den Jungs von „Virginia Jetzt!” gerade recht, man kann es auch als Reimkrücke einsetzen: „Und du bist immer noch bei mir/Wir sind immer noch zwei hier”. Warum nicht mal willkürlich Zeiten mischen? „Ach was war'n wir blind / weil wir Anfänger sind.” Denn „nach Jahren der Verschwendung ist das Reality in Echtzeit” - oder auch Poetry in Versen, kommt halt ganz drauf an.


"Ach was war'n wir blind / weil wir Anfänger sind": "Virginia Jetzt!"
Während die Alten, sekundiert von ein paar etwas Jüngeren, eine Quote für Deutsches im Pop-Radio fordern, singen also die ganz Jungen und Nagelneuen tatsächlich wieder vermehrt deutsch oder jedenfalls so was Ähnliches. Ideologiekritiker verübeln ihnen hier und da den damit gelegentlich verbundenen Wir-sind-wieder-wer-Gestus und regen sich über Deutschtümelei auf, wenn „Virginia Jetzt!” kokett-naiv eine einschlägige Wendung von Randy Newman mit „Das sind mein Land, meine Menschen/Das ist die Welt die ich versteh” übersetzen.

Friedliches Deutschland

Wer jedoch einmal gehört hat, wie die Band „Mia”, deren Sängerin sich „Mieze” nennt und sich auch politisch gut auskennt - „Wow, Deutschland steht für Frieden!” -, am 1. Mai vor der Berliner Volksbühne eine scheußliche Instrumentalversion der Nationalhymne der DDR herunterholzt, muß zugeben, daß auch ein generelles ideologiebegrenzendes Sing- und Textverbot für präpotente Popjungdeutsche die Lage kaum verbessern würde.


"Wow, Deutschland steht für Frieden!": "Mia"
Betrachtet man die Sache nüchtern, dann fällt auf: Im Gegensatz zur Neuen Deutschen Welle, deren einprägsamen Namen seinerzeit der immer noch aktive Hamburger Plattenkoch Alfred Hilsberg erfunden hat, handelt es sich bei der Erscheinung, die einem da neuerdings in den Ohren liegt, eher um den defensiven Lärm der Bewohner eines stehenden Gewässers.

Bands vom Reißbrett

Die Bandmodelle, die dort hausen, sind von einer Vielfalt, daß der Verdacht sich rechtfertigen läßt, dieser Teich sei an einem öden Montagnachmittag am Reißbrett entworfen und dann künstlich besiedelt worden: Bei „Mia” singt eine Frau fruchtigen Deutschpop, tritt keck auf und wird von Typen umrahmt, die vielleicht sogar in Clubs gehen; bei „Juli” singt eine Frau fruchtigen Deutschpop, tritt keck auf und wird von Typen umrahmt, die vielleicht sogar in Clubs gehen; bei „Silbermond” singt eine Frau fruchtigen Deutschpop, tritt keck auf und wird von Typen umrahmt, die vielleicht sogar in Clubs gehen, während bei...

Die Gezwungenheit der Verse, das dumpfe Kalkül der Erfolgsmasche, die schafsbrave Provokation mit dem Germany-Gehabe sind das eine. Das andere aber ist ein durchaus anerkennenswertes Kunstproblem, auf das der zitierte Ramsch wohl antworten will: Hilft gegen den schlechten Akademismus, der aus den lyrischen Avantgarden des zwanzigsten Jahrhunderts gerade in Deutschland verschärft hervorging, von epigonalem Celan-Kitsch bis zu konkretistischer Dürre, nicht eventuell wirklich eine Wiedervermündlichung des Lyrischen, ein neues und neuestes Singen?

Vergeigte Verse

Das könnte ja durchaus planvoll schief und trotzdem oder gerade deshalb reizvoll sein, wie in den vergeigten Versen von „Bodenständig 2000”: „Wann werdet ihr endlich begreifen / Gute Musik macht man nicht nur aus Schleifen”. Die produktionstechnischen „Loops”, die hier gemeint sind, mit „Schleifen” zu übersetzen, ist keine Deutschtümelei, wenn ein abstrakt-verspielter Reim auf „begreifen” das Ziel ist und der investierte Humor also die eigene, auch im Bandnamen ausgesprochene „Bodenständigkeit” nicht als die schlechte Naivität derer feiert, die so normal dichten, „wie man eben ist, wenn keiner hinschaut” (Diedrich Diederichsen), sondern die Gewitztheit von Leuten ausstellt, welche wissen, daß Bodenständigkeit, wie etwa auch „Dekadenz”, für Künstler immer nur eine Maske unter anderen sein kann, die man aufsetzt, wenn man bestimmte Sachen sagen möchte.

Robert Frost hat zu Recht geschrieben, daß man bei einem Gedicht nicht darauf warten muß, wie es sich über die Jahre hält, um herauszufinden, ob es von Dauer ist, weil man das nämlich auf den ersten Blick sieht: Der bleibende Wert des Gedichts liegt gerade in seiner Bedeutung für den Augenblick. Gerade deshalb und gerade im Deutschen muß man den einleuchtenden Tonfall aber eben manchmal auch lange suchen.

Gestelzter Imperfekt

Im Englischen mit seinen vielen kleinen und kurzen Wörtern, die alle sowieso schon andauernd benutzen müssen, wenn sie sich verständigen wollen, klingt selbst der Imperfekt in wörtlicher Rede nicht gestelzt, im Deutschen schon; romanische Sprachen wiederum erlauben schlechten Dichtern oder Rappern zumindest das Veranstalten aufwendiger Ablenkungsmanöver und das Anpflanzen überbordender Gärten und Hecken der Syntax, in denen sich das Unvermögen, einen Ton zu halten oder einen Rhythmus zu finden, mehr oder weniger gut verstecken kann.

Eine gewisse Nacktheit, Trockenheit des Deutschen - es hat zahlreiche Regeln, bei denen man viel falsch machen kann, und Stilwille muß ständig gegen attraktiv schief Gewachsenes aus der Sprachgeschichte selbst ankämpfen - mag man als Vorzug und Herausforderung schätzen, aber auch als Zurückgebliebenheit gegenüber anderen Sprachen bedauern, die sich, weil sie etwa die Sprachen der bürgerlichen oder der industriellen Revolution oder der Entstehung moderner Werbung waren, stärker abgeschliffen haben.

Nationaler Gedichtmonat

Sinnigerweise waren es trotzdem nicht die Deutschen, denen die allertraurigste Idee zur Verbreiterung der Rezeptionsbasis von Gedichten eingefallen ist - 1996 erklärte Präsident Bill Clinton ausgerechnet den von T.S. Eliot einst als „grausamsten Monat” besungenen April zum „nationalen Gedichtmonat” mit Schulaktionen, Fernsehremmidemmi und öffentlichen Lesungen. Vom Übersetzer und Dichter Richard Howard erhielt er dafür die völlig berechtigte Abfuhr: „Jetzt haben wir es also endlich geschafft, der Poesie anzutun, was die schlimmsten Exzesse progressiver Erziehung nicht vollbringen konnten: Wir haben eine jahrtausendealte menschliche Ausdrucksform im Kalender vergattert.”

Den ewigen Vermittlern und Verdauungshelfern, die von der Jugendanthologie bis zur Hörbuch-CD die heikle Wirklichkeit der gebundenen Rede beruhigend abschmecken wollen, sollte man das ins Poesiealbum brennen. Howards Nachsatz trifft sie noch empfindlicher: „Wir sollten, wenn wir das Dichterische wirklich retten wollen, Gedichte wieder der Sphäre des Privaten und sogar Geheimen zurückgeben, der unsere wichtigsten Vergnügungen angehören und die unsere unmittelbar wertvollsten Handlungen bestimmt.”

Öffentliche Lyrik

Dagegen könnte man von Didaktiker-Seite zwar einwenden, daß Literatur nie rein privat war, sondern schon ihrem primitivsten, an Stammesgesellschaften gefesselten Begriff nach öffentlich sein soll. Die Sache ist aber komplizierter: Kunst allgemein, und die überwiegend von einzelnen Menschen allein produzierte und rezipierte Literatur besonders, verwendet Allgemeines und Öffentliches, Formen und Konventionen, um Besonderes und Persönliches zu sagen, und klagt damit den symbolischen öffentlichen Schutz des Nichtöffentlichen ein. Schützen soll der Staat das daher dürfen, aber wiederum durchaus nicht bemuttern; im Schlafzimmer hat er ja auch nichts verloren - und ganz dasselbe gilt für die Radioquote.

Die neuen Formen von Protektionismus und Nationalchauvinismus, die als Reaktion auf medieninterne Konzentrationsprozesse bestenfalls hilflos sind und schlimmstenfalls dazu beitragen, den Zweigniederlassungen der Medienmonopolisten die angesichts der Verkaufskrise händeringend gesuchte Agenda mundgerecht zu servieren, aktivieren und ermutigen überall das Muffigste und Unfähigste, was die Randzonen der Kulturindustrie ausgebrütet haben.

Die wahrhaft teuflische Ironie am Standort Deutschland, der die moderne kommerzielle Jugendkultur vor gerade mal einem halben Jahrhundert aus Amerika und England importiert hat, ist dabei aber, daß hier der stumpfsinnigste denkbare Abhub schlecht-einfältigen Kunsthandwerks neuerdings nicht mehr Schunkeln und Gartenzwerg heißen will, sondern Pop.


Text: F.A.Z., 10.02.2005, Nr. 34 / Seite 37
Bildmaterial: www.luxanalog.com, picture-alliance/ dpa/dpaweb, F.A.Z. - Michael Kretzer, AP

Blogging 2

This story was printed from silicon.com, located at http://www.silicon.com

Story URL: http://networks.silicon.com/webwatch/0,39024667,39127737,00.htm

Cheat Sheet: Blogging
Will Sturgeon
silicon.com
February 09, 2005
I'm hearing a lot about blogging, why all the fuss?
Good question. It may seem like we're getting a little late to the ball game with this one, but blogging – a contraction of web logging – has really hit the mainstream after several years spreading like wild fire out in left field.

In a nutshell it's the process of publishing an online journal – a cross between a diary, a message-board and a virtual soapbox. Individuals or groups of contributors will update the site regularly to discuss anything from their own lives to issues of world importance. Many will focus on dedicated areas – such as science, technology, current affairs or sport – while others adopt the 'me-journalism' approach.

So it's not just egoists giving it the big 'I AM'...?
Well, there is an element of that of course. But there is a far more serious benefit – a democratisation of the media and the ability to aggregate your news and opinion from those free of any corporate agenda.

Why are you talking about this...?
We think there is room enough for all of us. In fact it is the media who feed a lot of successful blogs. Often the discerning blogger will choose which stories appearing online, from all manner of outlets, he or she wants to include and link to.

In his defining book We The Media: Grassroots journalism by the people, for the people, Dan Gilmore claims the impact of blogs has undermined the control of large media organisations, turning "Big Media's monopoly on the news... from a lecture to a conversation".

A conversation? How so...?
Blogs tend to contain opportunities to post responses. This way the topic is thrown out there and discussed and dissected by all reading the blog. They are far more organic than the publish-and-be-damned days of 'chip wrapper' newspaper companies.

Bloggers can also be quite bold – often there is not the assumption of reputation or even the same fear of libel or ridicule which hangs over major media outlets. Take the case of the US election – bloggers had called the result long before the media dared.

So this is still the domain of 'the little man'?
Big business is having an impact on the mainstreaming of blog culture but there are still some small fish making a lot of waves in a big pond.

I'll excuse you that metaphor. How so?
It's not something they perhaps look on with too much fondness but a number of bloggers have caused major problems for their companies – and subsequently lost their jobs, such as the Waterstone's employee who spilled the beans on all manner of goings-on within the company before picking up his P45. Then there was the case today of the Google blogger whose insight into the Googleplex cost him his job.

Ironically it is often news of such action being taken which alerts people to the blog in ever-increasing numbers, such as the case of Ellen Simonetti, formerly an air hostess for Delta Airlines, who became a cause célèbre overnight after she was fired for posting pictures online of herself posing in her Delta uniform.

So companies should discourage employees from writing blogs?
Not necessarily. And it would be difficult to monitor. There is in fact a growing fondness for the medium among many companies. They see it as a chance to be open and invite discussion with their employees and the wider industry. Though it does undermine that independence thing a little.

Many companies run their own blog sites, though it's normally a lot more 'on message' than an independent site. Similarly many large media outlets are running blogs as a way to discuss issues around the news and at times to delve into some of their rivals' coverage. It keeps coming back to this 'discussion' issue. Alternatively journalists are taking it upon themselves to run blogs discussing issues their editors possibly squashed, or giving their 'off-message' take on matters.

How do I run one?
There are a number of options. In essence all you're doing is running a website, so dust off your copy of FrontPage or similar and get stuck in. Alternatively brush up your HTML skills and dive straight in. Otherwise, if that sounds a bit tricky there are a number of online services running idiot-proof blog tools... you might just get by. But it's also becoming big business, companies are designing bespoke content management systems to run their blogs or are buying out-of-the-box proprietary software.

Will silicon.com or its staff be running blogs any time soon?
We couldn't possibly comment.

Blogging

Blogging: 'A lot of fuss about nothing'
By Will Sturgeon, silicon.com

Despite huge growth in the blog phenomenon and high profile stories about companies undone by blogging staff there is still a 'why all the fuss?' mindset among IT professionals.

According to a recent silicon.com poll, 36.3 per cent of respondents see the whole blogging trend as being lost on them. A further 17.2 per cent of respondents believe blogs are merely the domain of the egotistical, where individuals can write about themselves, irrespective of whether or not anybody else cares.

A further 10.6 per cent of respondents said they weren't even familiar with the blogging concept while 5.6 per cent warned the contents of the average blogs are quite likely to be libellous.

Certainly the rise of the blog hasn't been without controversy. Earlier this year a Waterstone's employee was sacked by the bookstore for airing some his workplace grievances in his blog.

Delta Airlines and more recently Google have also taken similar action.

But while the majority were less than enthused there does appear to be growing interest in the medium – with 5.6 per cent respondents calling blogs the future of web publishing and 24.6 per cent of respondents saying they are a source of independent comment.

Amazon.com this morning also announced its intention to get involved with the blog phenomenon with an investment in 43 Things.

Plus: See silicon.com's new Cheat Sheet on blogging.

Charles und Camilla heiraten - na endlich!

Royals
Prinz Charles und Camilla heiraten




10. Februar 2005 Prinz Charles und seine Freundin Camilla Parker Bowles wollen heiraten. Die Feier wird am Freitag, den 8. April auf Schloß Windosr, dem Wochenendsitz der Königsfamilie vor den Toren Londons, stattfinden. Dies teilte das Büro des Thronfolgers am Donnerstag in London mit.

Der Thronfolger und seine Lebensgefährtin sind seit Jahren ein Paar; auch während der Ehe von Charles und der verstorbenen Diana waren sie heimlich zusammen. Diana hatte Camilla immer für das Scheitern ihrer Ehe verantwortlich gemacht.

Camilla wird nie Königin werden

Aber auch durch ihre Heirat mit Prinz Charles wird Camilla Parker Bowles nie Königin von England, stellte das Büro des Prinzen am Donnerstag in London klar. Camilla werde auch bei einer möglichen Thronbesteigung von Charles nicht den Titel Königin führen. Parker Bowles werde nach der Trauung den Titel Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Cornwall tragen.

Text: FAZ.NET mit Material von AFP, AP
Bildmaterial: AP, dpa/dpaweb, REUTERS

Google Alert - SEO

Google Alert für: SEO

www.PC-Special.net
- Tooltip: Kostenlose, professionelle SEO Tools

...
» Startseite » Downloads » Webmaster » Promotiontools, Tooltip: Professionelle
SEO
Tools. ... zu den SEO Tools. » Produktempfehlungen
zu diesem Artikel. ...


 Dieses einmal täglich Google Alert wurde Ihnen von Google
zur Verfügung gestellt.

Diesen Alert löschen.

Weiteren Alert erstellen
Ihre
Alerts verwalten

Google Alert - wikipedia

Google Alert für: wikipedia

Haaptsäit
- Wikipedia

Vu Wikipedia, der fräier
Enzyklopedie. Wëllkomm bei Wikipedia op lëtzebuergesch. ...
Am Moment sinn 2913 Artikelen an der Lëtzebuerger Wikipedia ze
fannen. ...


 Dieses
direkt Google Alert wurde Ihnen von Google zur Verfügung gestellt.

Diesen Alert löschen.

Weiteren Alert erstellen
Ihre
Alerts verwalten

> MOODS

boycottsmartfilter

> SEARCH

Technorati search

> ANZEIGEN

> WERBUNG

XML

> RECENTLY MODIFIED

odugia
xxqhxdel
odugia (Gast) - 20. Aug, 14:06
ksatkczr
slubxmwh
ksatkczr (Gast) - 19. Aug, 20:41
qirjtll
gznriyte
qirjtll (Gast) - 30. Jul, 23:22
bofauhn jgzukme
vfxoxkvohf, Ativan klonopin, jQUqkiW, Hgh vitamins,...
Payday Loans (Gast) - 10. Jun, 13:39
lkzceil zconzlw
nddakkvohf, In fioricet, qQDSuND, Reo electronic cigarettes,...
Virgx (Gast) - 27. Apr, 01:29

> ARCHIVE

Februar 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
23
24
26
27
 
 
 
 
 
 
 

> USER

Du bist nicht angemeldet.

> STATUS

Online seit 7051 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Aug, 14:06

Aktuelles
Deutscher Michel
Gefunden
Ideen
Kritik
Wirtschaft
WWW
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren