Dienstag, 21. Februar 2006

Funktionsschuh für illegale mexikanische Einwanderer entwickelt

Cory Doctorow berichtet uns von der sehr interessanten Entwicklung eines Sport-Funktionsschuhs für illegale mexikanische Einwanderer. brincos Wie uns das Foto zeigt, sind in die Schuhe neben Kompass und Taschenlampe auch ein Schmerzmittel integriert, dass die vorhersehbaren Blasen und Abschürfungen vom vielen schnellen Laufen mildern soll.

Chinesische Zensur in Deutschland

Nicht nur die drögen einheitsgewandten Kommunisten lassen das eine oder andereaus der (Internet-)Wirklichkeit entfernen, sondern auch unser gelobtes freiheitliches und achso freidenkendes Deutschland: google.de zensiert rotten.com, ogrish.com und eventuelle weitere Websites mit zugegebenermassen nicht sehr ästhetischem Content: google.de zensiert

Aber - wir fragen uns - gibt es nicht mehr und mehr Anzeichen, wie aus einer political correctness ein Zerrbild der Wirklichkeit wird und wir Deutsche bald eine ähnlich schnittmengenartige Wirklichkeit erleben, wie unsere chinesischen Brüder im Geiste?

Olympia Turin 2006

-7BF03D2BAC-3925-4A9A-BE55-4DDB9B4420A9-7Dpicture

...zu schön....:-)

Google Conference Chat

google-talk
Reto Meier hat ein Plugin gebaut, das einen Conference Chat mit Google Talk ermöglicht.

Das bedeutet, dass google auch schon dort angekommen ist, wo skype seit 1,5 Jahren steht...na, immerhin!

Welche Zukunft hat das MP3 Format?

In Wired hat sich Eliot van Buskirk zu dieser Frage seine Gedanken gemacht: Ist Surround die Rettung des MP3-Formats?

Interview mit Wikepedia Gründer Jimbo Wales

und hier ist es, das Interview, in dem Jimbo Wales - der Gründer von Wikipedia, Fragen von Signpost Lesern beantwortet.

IN EIGENER SACHE: Jobangebot Webentwicklung

Job Name
Chefentwickler

Job Title
CIO

Company Name
Ferium GmbH

Job Type
Permanent

Application Method
By Email

Das Unternehmen
Die ferium GmbH ist ein junges Unternehmen der Reisebranche, das sich mit innovativen Konzepten für den Online-Reisevertrieb und community-orientierten Anwendungen für die private Reiseplanung beschäftigt. Die Firma besteht seit 2003.

Einsatzort
Home Office

Aufgabengebiet
Sie programmieren eine Online-Reisecommunity, mit deren Hilfe registrierte User und Ihre Freunde Reisen planen können. Die Website erlaubt das erstellen von Reiseplänen, indem kalendarischen Templates mit Reisecontent-Objekten wie Flug, Hotel, Mietwagen, aber auch Restaurantbesuchen oder Events gefüllt werden können. Eine Kartendarstellungsfunktion, sowie Blogs und andere Community- und Marketingelemente (RSS, Newsletter, Podcasts, etc) werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung liegt in der Onsite-Suchmaschinenoptimierung.

Mit zunehmendem Erfolg übernehmen Sie auch die Führung weiterer Mitarbeiter im Entwicklungsbereich.

Erforderliche Qualifikation
Erfahrung mit der Programmierung von Websites, die AJAX und Web 2.0 Elemente integrieren. Die neue Website soll ein Mashup werden, entsprechend muß der CIO ähnliche Projekte bereits entwickelt und fertiggestellt haben. Hinsichtlich der technischen Plattform machen wir keine Vorgaben (OpenSource oder Microsoft)

Wir bieten
10% Firmenanteile an einem für dieses Projekt zu gründenden Unternehmen. Gründungskapital muß nicht eingebracht werden.
Freie Zeiteinteilung. Wir bieten dem Entwickler keine feste Bezahlung an.
Die beiden Projektinitiatoren verfügen über einschlägige und langjährige Erfahrungen mit Internetbasierten und reiseaffinen Geschäftsmodellen. Sie haben beide bekannte Unternehmen aus dem Onlinereisevertrieb geführt.

Kontakt
management @ ferium . de

Montag, 20. Februar 2006

Microsoft entwickelt kostenlose VoIP Mobilfunk Lösung

Microsoft hat einen Skype-ähnlichen kostenlosen (!) VoIP Service für Mobiltelefonier entwickelt. Wenn dieser Service funktioniert, dürfte es scih um die grösste Bedrohung für Mobilfunkkonzerne handeln....

Sonntag, 19. Februar 2006

Photoshopping Contest

Eine sehr nette Idee - der Photoshopping Contest : - mit einigen wirklich gelungenenen snapshots :-)

Hier ein gelungenes Beispiel:
swarepegw1k

The Rolling Stones live in Rio de Janeiro

Hier gibt es einen Ausschnitt des Konzerts der Rolling Stones in Rio de Janeiro als Video.

Samstag, 18. Februar 2006

Leute...schlaft mehr!

Hier steht es schwarz auf weiss: Beim Schlafen trifft man bessere Entscheidungen!

Click to Print'Sleeping on it' best for complex decisions
19:00 16 February 2006
NewScientist.com news service
Gaia Vince
Complex decisions are best left to your unconscious mind to work out, according to a new study, and over-thinking a problem could lead to expensive mistakes.

The research suggests the conscious mind should be trusted only with simple decisions, such as selecting a brand of oven glove. Sleeping on a big decision, such as buying a car or house, is more likely to produce a result people remain happy with than consciously weighing up the pros and cons of the problem, the researchers say.

Thinking hard about a complex decision that rests on multiple factors appears to bamboozle the conscious mind so that people only consider a subset of information, which they weight inappropriately, resulting in an unsatisfactory choice. In contrast, the unconscious mind appears able to ponder over all the information and produce a decision that most people remain satisfied with

Ap Dijksterhuis at the University of Amsterdam in the Netherlands, and colleagues recruited 80 people for a series of lab-based and “real-world” tests. The participants were provided with information and asked to make decisions about simple and complex purchases, ranging from shampoos to furniture to cars.

Snap decisions
In one of the tests, half of the participants were asked to ponder on the information they were given and then decide which among similar products to buy. The other half were shown the information but then made to perform a series of puzzles including anagrams and simple arithmetic. At the end of the puzzle session, the participants were asked to make a snap decision about the products.

“We found that when the choice was for something simple, such as purchasing oven gloves or shampoo, people made better decisions – ones that they remained happy with – if they consciously deliberated over the information,” says Dijksterhuis.

“But once the decision was more complex such as for a house, too much thinking about it led people to make the wrong choice. Whereas, if their conscious mind was fully occupied on solving puzzles, their unconscious could freely consider all the information and they reached better decisions.”

Expectation counts
However, the unconscious mind appears to need some instruction. “It was only when people were told before the puzzles that they would need to reach a decision that they were able to come up with the right one,” Dijksterhuis told New Scientist.

If they were told that none of what they had been shown was important before being given the puzzles, they failed to make satisfactory choices.

“At some point in our evolution, we started to make decisions consciously, and we’re not very good at it. We should learn to let our unconscious handle the complicated things,” Dijksterhuis says.

Journal reference: Science (vol 311, p 1005)

NewsScientist

WikiCalc - Wiki für Excel

Nun, das sieht doch mal sehr spannend aus: Mit WikiCalc startet ein wiki für Tabellenkalkulation....DIE Lösung für entnervte Controller?

Man darf gespannt sein....sehr angenehm zumindest ist die Tatsache, dass WikiCalc sich nihct im BETA-Stadium befindet.....sondern ALPHA :-)

Web 2.0 - gibt es das überhaupt?

Dankenswerterweise befasst sich WIRED mit dieser uns alle angehenden Frage: "Was ist Web2.0 und - gibt es das überhaupt? "

Viele geben die folgende Antwort:

web20

Andere warten ersteinmal ab und konzipieren neue Metagedanken für Web 3.0....

Vibrator mit USB-Anschluss

Hier mal etwas für die Cyber-Erotiker(erinnen): der Vibrator mit USB-Anschluss.

Erfahrungsberichte sind zur CEBIT zu erwarten.....

Freitag, 17. Februar 2006

Alles ist möglich :-)

Dilbert und das Land des Everything's Possible....

Quo vadis google?

Enthusiasm for Google drains away as doubts set in

SERVING fine wines to chief executives and “global leaders” too drunk to appreciate it made Google's party the talk of last month's World Economic Forum in Davos. Its generosity with 1959 clarets and 1990 Krug champagne seemed, at the time, only to confirm the firm's greatness. Yet, three weeks on, Google's pristine reputation has been damaged by its willingness to collaborate with the Chinese government's censorship requirements, its shares have tumbled, and the Davos party is in danger of resembling the Great Gatsby's glorious last hurrah.

Google's share price peaked a couple of weeks before Davos, at $475, on January 11th. After slipping during the rest of the month, the price plunged on February 1st, after the firm reported results that disappointed Wall Street analysts, and then plummeted again this week—for no obvious reason—to $343 on February 14th. In barely a month, some $38 billion has been wiped off the firm's market capitalisation, which now stands at a mere $101 billion. Investors have fallen out of love with Google. Is there a good reason for this?


On the face of it, that Google's results disappointed analysts is no grounds for panic, especially as—for all the right reasons—the company refuses to give analysts advance “guidance” about its likely performance. (Most firms are happy to play the Wall Street earnings game, whereby their guidance ensures that their results typically come in a fraction better than the analysts predict.) In fact, Google's latest results were strong—profits of $814m in the fourth quarter of 2005, net revenue up by 23% quarter-on-quarter—and certainly provided no basis for investors to slash one-quarter off the firm's value. Moreover, shares of the other internet superstars—eBay, Yahoo! and Amazon—have also tumbled this year (see chart), suggesting that this may have more to do with a decline in investor exuberance towards the internet than in the underlying performance and prospects of the firms themselves.

A serious debate about how to value internet shares, and above all those of Google, is long overdue. Since the disappointing months after Google's initial public offering in August 2004, when the shares appeared to have been overpriced at $85, they had risen inexorably, without anyone providing a particularly compelling reason why. An article in last week's Barron's newspaper suggested that—on plausible assumptions—the right price for Google shares could be as little as $188. Yet some bulls think there remains plenty of upside: Mark Stahlman of Caris & Co, a brokerage firm, has $2,000 as a long-term target, on the assumption that Google eventually wins a 1% share of the global digital-services business.

Having survived the 2000 internet bubble—almost alone among Wall Street internet analysts—Mary Meeker of Morgan Stanley is keen to be seen as prudent in her bullishness. Yet like most of her peers, she thinks the shares are worth more than $400. Discounting expected cash flow for the coming ten years, she calculates a fair price of $413. Using other valuation techniques, she gets as high as $597. But these valuations all rely on Google delivering the now expected future performance—which, as is clear from its current high ratio of share price to profits of 68 (compared with an average of 18 for the S&P 500), means spectacular growth. Whether it will achieve this growth, or even come close, is frankly anyone's guess, especially given how rapidly its market is evolving—a risk factor that surely argues for a far larger discount rate to be applied to future cash flow than the 11.5% in the Meeker model.

On the other hand, as Ms Meeker points out, Google has so far consistently beaten her forecasts, both for revenues and for profit margins. Strikingly, just after Google went public, she predicted that it would generate revenues of $7 per user in 2005, up from $2 in 2002. In fact, it generated $10 per user—a number that, she plausibly argues, can be greatly improved on as ever more advertising dollars shift to new media from old (which still account for 95% of total advertising spending).

One reason that Google has been able to exceed earnings expectations in recent years is that the full-frontal attack some analysts predicted from Microsoft has yet to materialise. Ms Meeker had forecast a competitive search product from Microsoft by Christmas 2004, supported by a $100m advertising campaign. The passage of time has allowed Google to deepen its relations with its customers, making it more able to fight off competitors. Yet, ominously, Microsoft's share price has edged higher as Google's has tumbled. Will Google be serving cheap plonk in Davos next year?


Quelle

Karikaturen Streit

...und hier einer der wenigen Artikel zum Thema, der durchdacht ist:

Free speech should override religious sensitivities. And it is not just the property of the West

AFP“I DISAGREE with what you say and even if you are threatened with death I will not defend very strongly your right to say it.” That, with apologies to Voltaire, seems to have been the initial pathetic response of some western governments to the republication by many European newspapers of several cartoons of Muhammad first published in a Danish newspaper in September. When the republished cartoons stirred Muslim violence across the world, Britain and America took fright. It was “unacceptable” to incite religious hatred by publishing such pictures, said America's State Department. Jack Straw, Britain's foreign secretary, called their publication unnecessary, insensitive, disrespectful and wrong.

Really? There is no question that these cartoons are offensive to many Muslims (see article). They offend against a convention in Islam that the Prophet should not be depicted. And they offend because they can be read as equating Islam with terrorism: one cartoon has Muhammad with a bomb for his headgear. It is not a good idea for newspapers to insult people's religious or any other beliefs just for the sake of it. But that is and should be their own decision, not a decision for governments, clerics or other self-appointed arbiters of taste and responsibility. In a free country people should be free to publish whatever they want within the limits set by law.

No country permits completely free speech. Typically, it is limited by prohibitions against libel, defamation, obscenity, judicial or parliamentary privilege and what have you. In seven European countries it is illegal to say that Hitler did not murder millions of Jews. Britain still has a pretty dormant blasphemy law (the Christian God only) on its statute books. Drawing the line requires fine judgements by both lawmakers and juries. Britain, for example, has just jailed a notorious imam, Abu Hamza of London's Finsbury Park mosque, for using language a jury construed as solicitation to murder (see article). Last week, however, another British jury acquitted Nick Griffin, a notorious bigot who calls Islam “vicious and wicked”, on charges of stirring racial hatred.

Drawing the line
In this newspaper's view, the fewer constraints that are placed on free speech the better. Limits designed to protect people (from libel and murder, for example) are easier to justify than those that aim in some way to control thinking (such as laws on blasphemy, obscenity and Holocaust-denial). Denying the Holocaust should certainly not be outlawed: far better to let those who deny well-documented facts expose themselves to ridicule than pose as martyrs. But the Muhammad cartoons were lawful in all the European countries where they were published. And when western newspapers lawfully publish words or pictures that cause offence—be they ever so unnecessary, insensitive or disrespectful—western governments should think very carefully before denouncing them.

Freedom of expression, including the freedom to poke fun at religion, is not just a hard-won human right but the defining freedom of liberal societies. When such a freedom comes under threat of violence, the job of governments should be to defend it without reservation. To their credit, many politicians in continental Europe have done just that. France's interior minister, Nicolas Sarkozy, said rather magnificently that he preferred “an excess of caricature to an excess of censorship”—though President Jacques Chirac later spoiled the effect by condemning the cartoons as a “manifest provocation”.

Shouldn't the right to free speech be tempered by a sense of responsibility? Of course. Most people do not go about insulting their fellows just because they have a right to. The media ought to show special sensitivity when the things they say might stir up hatred or hurt the feelings of vulnerable minorities. But sensitivity cannot always ordain silence. Protecting free expression will often require hurting the feelings of individuals or groups, even if this damages social harmony. The Muhammad cartoons may be such a case.

In Britain and America, few newspapers feel that their freedoms are at risk. But on the European mainland, some of the papers that published the cartoons say they did so precisely because their right to publish was being called into question. In the Netherlands two years ago a film maker was murdered for daring to criticise Islam. Danish journalists have received death threats. In a climate in which political correctness has morphed into fear of physical attack, showing solidarity may well be the responsible thing for a free press to do. And the decision, of course, must lie with the press, not governments.

It's good to talk
It is no coincidence that the feeblest response to the outpouring of Muslim rage has come from Britain and America. Having sent their armies rampaging into the Muslim heartland, planting their flags in Afghanistan and Iraq and putting Saddam Hussein on trial, George Bush and Tony Blair have some making up to do with Muslims. Long before making a drama out of the Danish cartoons, a great many Muslims had come to equate the war on terrorism with a war against Islam. This is an equation Osama bin Laden and other enemies of the West would like very much to encourage and exploit. In circumstances in which embassies are being torched, isn't denouncing the cartoons the least the West can do to show its respect for Islam, and to stave off a much-feared clash of civilisations?

No. There are many things western countries could usefully say and do to ease relations with Islam, but shutting up their own newspapers is not one of them. People who feel that they are not free to give voice to their worries about terrorism, globalisation or the encroachment of new cultures or religions will not love their neighbours any better. If anything, the opposite is the case: people need to let off steam. And freedom of expression, remember, is not just a pillar of western democracy, as sacred in its own way as Muhammad is to pious Muslims. It is also a freedom that millions of Muslims have come to enjoy or to aspire to themselves. Ultimately, spreading and strengthening it may be one of the best hopes for avoiding the incomprehension that can lead civilisations into conflict.

Quelle

Alzheimer korreliert Mit Bildungsgrad

....na, wer hätte das vermutet?

High levels of education speeds up the progression of Alzheimer's disease, according to a study published in next month's issue of the Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry. Mental agility dropped every year among Alzheimer's disease patients with each additional year of education, leading to an additional 0.3 percent deterioration, the researchers from the Columbia University Medical Center in New York found. The speed of thought processes and memory were particularly affected.

Bloomberg News

Montag, 11. Juli 2005

Der Suchmaschinen-Kampf

DER SPIEGEL 28/2005 - 11. Juli 2005
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,364508,00.html
Internet

Jagd auf die Gepardenforelle

Von Klaus-Peter Kerbusk

Google beherrscht den Markt der Internet-Suchmaschinen. Doch nun wollen Microsoft und Yahoo aufholen. Es geht um die Neuordnung eines Milliardenmarkts.

Lawrence Page, 32, und Sergej Brin, 31, scheinen immer nur Gutes im Sinn zu haben. Ihre Angestellten können während der Arbeitszeit Tischtennis spielen, bei Yoga entspannen und sich in der Edelkantine von Spitzenköchen fünfgängige Menüs servieren lassen - alles kostenlos. Die beiden Jungunternehmer haben ihrer Firma das Motto verpasst: "Don't be evil" - Sei nicht böse!

Es gehe ja nur darum, "die Informationen der ganzen Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar zu machen" - völlig kostenlos. Mit solch hehren Grundsätzen haben es Page und Brin weit gebracht, seit sie an der Stanford University eine neuartige Suchmaschine für das World Wide Web entwickelten und die Firma Google gründeten. Innerhalb von sieben Jahren wurden aus den Doktoranden die jüngsten Milliardäre Amerikas.

Mit mehr als zwei Milliarden Anfragen durchforstet Google das Internet pro Monat. Mit der in rund hundert Sprachen verfügbaren Suchmaschine haben die Kunden inzwischen Zugriff auf gut acht Milliarden Seiten des Cyberspace und mehr als eine Milliarde Fotos. Das Verb "googeln" wurde zum Synonym für die Suche im Netz.

Doch der phänomenale Erfolg hat nicht nur Bewunderer. In der Hightech-Branche und im World Wide Web wachsen Widerstand und Konkurrenz. Medienexperten sehen die Gefahr eines weltumspannenden Monopols der Torwächter zu Informationen aus dem Internet. Immer mehr Surfer, so die Sorge, verlassen sich nur noch auf eine Suchmaschine - und was die geheim gehaltene Suchtechnik von Google nicht ausgibt, scheint es nicht zu geben.

Bürgerrechtler sind besorgt über die Datensammelwut der Google-Boys, die inzwischen mehr über die Interessen und Surfgewohnheiten der Internet-Nutzer wissen als jede andere Firma der Welt. Denn jedes Suchwort, jeder Klick werden penibel registriert und für Jahrzehnte gespeichert. Was mit dem gigantischen Datenwust passiert, liegt völlig im Dunkeln.

Auch die Internet-Branche wird allmählich nervös. Denn aus der Such- ist eine Geldmaschine geworden, fast ausschließlich gespeist aus den Honoraren unscheinbarer Textanzeigen, die das Unternehmen - jeweils passend zur Anfrage - dezent neben den gefundenen Ergebnissen platziert.

Bei jedem Klick auf die sogenannten Adwords kassiert Google mit. Je nach Attraktivität zahlt der Anzeigenkunde dann zwischen 5 Cent und 100 Dollar an Google - unabhängig davon, ob der Kunde irgendetwas kauft. Der "Wegezoll" läppert sich zu erstaunlichen Summen zusammen.

Allein in den vergangenen drei Jahren sprang der Umsatz der im Silicon Valley ansässigen Firma von 440 Millionen auf fast 3,2 Milliarden Dollar im Jahr 2004 - knapp 400 Millionen blieben als Nettogewinn hängen. An der Börse ist Google mit rund 80 Milliarden Dollar inzwischen mehr wert als die Autogiganten Ford und General Motors zusammen.

Doch die Gutmenschen aus dem Silicon Valley kommen immer mehr Firmen ins Gehege - allen voran dem Branchenriesen Microsoft.

Bis vor zwei Jahren hatte Microsoft-Gründer Bill Gates dem Aufsteiger aus Kalifornien keine besondere Beachtung geschenkt. Zwar betreibt er unter dem Namen Microsoft Network (MSN) seit langem ein vielbesuchtes Online-Portal. Google störte da nicht: Die Internet-Suche schien kein lukratives Geschäft zu sein.

Inzwischen jedoch hat Gates den Kampf aufgenommen. Nun bahnt sich im Netz eine ähnliche Entscheidungsschlacht wie in den späten neunziger Jahren an, als Microsoft den Browser-Pionier Netscape innerhalb kurzer Zeit an den Rand drängte. Google, eröffnete Microsoft-Chef Steve Ballmer kürzlich die Fehde, sei ein "One-Hit-Wonder", das spätestens in fünf Jahren verschwunden sei.

Anders als im Browser-Krieg ist der Frontverlauf diesmal unklarer. Dutzende kleine Suchmaschinenbetreiber preisen ihre Dienste an, und die US-Firma Yahoo ist als dritter Großer zum Kampf um die globale Vormachtstellung bei der Online-Suche angetreten.

Längst hat sich Suchpionier Yahoo, der vor mehr als zehn Jahren von den Stanford-Studenten David Filo und Jerry Yang gegründet wurde, von seiner schweren Krise erholt. Um für den Kampf mit Google gerüstet zu sein, kaufte Yahoo-Chef Terry Semel alles zusammen, was an Spitzentechnik zu haben war - darunter die Suchmaschinen AltaVista und Inktomi.

Der Kraftakt zahlt sich aus. In den vergangenen drei Jahren sprang Yahoos Umsatz um 275 Prozent auf gut 3,5 Milliarden Dollar. Den Nettogewinn konnte Semel im gleichen Zeitraum sogar auf knapp 840 Millionen Dollar verzwanzigfachen.

Nach Semels Einkaufstour sahen die Microsoft-Manager dringenden Handlungsbedarf. Denn bis dahin hatten sie für ihr Webportal MSN die Suchmaschine von Inktomi genutzt. Mit der Übernahme durch Yahoo geriet Microsoft in gefährliche Abhängigkeit zu einem mächtigen Konkurrenten.

Kurzerhand wies Gates deshalb seine Entwickler an, eine eigene Suchmaschine zu entwickeln. Im Frühjahr wurde das Projekt dann ganz ohne das bei Microsoft übliche Werbegetrommel in verschiedenen Sprachen offiziell eröffnet - in Deutschland unter dem Namen "MSN Suche".

Eine besondere Herausforderung für die Microsoft-Programmierer war der Schnellschuss nicht. Denn auch wenn die Google-Erfinder die Details ihres Erfolgsmodells ähnlich geheim halten, als ginge es um die Coca-Cola-Rezeptur, sind doch die Grundprinzipien der modernen Suchmaschinen längst bekannt.

Bei Google etwa durchforsten vollautomatische Suchroboter die Websites nicht nur nach Schlüsselwörtern, sondern prüfen auch, wie oft auf das jeweilige Angebot von anderen Seiten hingewiesen wird. Je mehr Verweise, so das Kalkül, desto populärer und wichtiger muss die Seite sein.

Eine Armada von Firmen hat sich mittlerweile allein auf die Nutzung dieses Prinzips spezialisiert. Und alle versprechen den Kunden eine möglichst prominente Platzierung ihres Online-Angebots in den Listen der Suchmaschinen.

Dass solche Manipulationen ohne weiteres möglich sind, haben Internet-Profis in verschiedenen Wettbewerben demonstriert. Ganz aktuell geht es zum Beispiel darum, mit dem Nonsens-Begriff "Hommingberger Gepardenforelle" an die Spitze der großen Suchmaschinentrefferlisten zu kommen.

Google findet den Begriff, im April von der Computerzeitschrift "c't" kreiert, inzwischen rund 1,4 Millionen Mal, bei Yahoo sind es keine 500.000 Treffer. MSN-Surfer müssen sich mit gut 50 000 Verweisen auf das moderne Fabeltier begnügen. Kein Wunder: Noch haben die Roboter von Microsoft längst nicht so viele Websites gesichtet wie die sogenannten Spider von Google oder Yahoo. Doch das ist nur eine Frage der Zeit.

"In den nächsten sechs Monaten", behauptet Microsoft-Chef Ballmer, "werden wir Google bei der Relevanz der Suchergebnisse einholen." Und zumindest bei den ersten zehn Fundstellen ähneln sich die Ergebnisse der drei Großen schon jetzt in vielen Fällen.

Mit aller Macht sind die Kontrahenten deshalb dabei, ihr Angebot auszubauen. Fast im Monatsrhythmus überbieten sie sich mit immer neuen Verbesserungen und Ergänzungen ihrer Suchmaschinen wie Preisvergleichen oder Satellitenbildern, die mit Informationen aus lokalen Branchenverzeichnissen verbunden werden können.

Die Folge: Schon jetzt bearbeiten die großen drei rund 90 Prozent aller Online-Suchen. Und das ist erst der Anfang. Schon wird mit Suchmaschinen experimentiert, bei denen ein Schieberegler den Schwerpunkt der Suche verändern kann - je nachdem, ob man online shoppen will oder Fakten sucht.

Das Ziel ist klar: Es gilt, die Surfer möglichst lange auf den eigenen Seiten zu halten und so möglichst viele Werbekunden anzulocken. Noch hat Google klar die Nase vorn: Anfang 2005 stießen weltweit mehr als 57 Prozent der Nutzer von Google aus auf andere Seiten, Microsoft liegt mit knapp 9 Prozent weit abgeschlagen auf dem dritten Platz.

Microsoft-Gründer Gates lässt sich davon nicht entmutigen: "Wir sind eine sehr geduldige Firma."

Schlange beisst Priester - und stirbt!

SPIEGEL ONLINE - 11. Juli 2005, 12:09
URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364699,00.html
Indien

Schlange beißt Priester - und stirbt

Der Angriff auf einen hinduistischen Priester in einem Tempel im ostindischen Bundesstaat Jharkand ist einer Schlange nicht gut bekommen. Der Geistliche ist wohlauf, das Tier ist tot.

Neu Delhi - Die Schlange habe nach dem Biss Blut erbrochen und sei gestorben, meldete die Nachrichtenagentur IANS unter Berufung auf lokale Zeitungen. "Der Priester hat nicht nur überlebt, sondern verhält sich ganz normal", sagte ein verblüffter Dorfbewohner. Der Geistliche machte Shiva, einen der drei Hauptgötter der Hindus, für seinen Schutz verantwortlich. Shiva trägt auf Darstellungen eine Schlange um einen Hals, was seine Macht über tödliche Kreaturen symbolisieren soll.

Montag, 4. Juli 2005

Google zählt zu den 100 grössten Unternehmen der Welt

SPIEGEL ONLINE - 04. Juli 2005, 11:16
URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,363556,00.html
Ranking

Google zählt zu den 100 größten Unternehmen der Welt

Seit dem Börsengang kennt die Google-Aktie nur eine Richtung: nach oben. Gemessen an der Marktkapitalisierung schließt die Suchmaschine nun zu Großkonzernen wie Microsoft oder Exxon Mobil auf.

Hamburg - Innerhalb von drei Monaten schoss das Unternehmen von Platz 279 der "FT Global 500" auf den 95. Platz, berichtete die "Financial Times". Die Zeitung hat in ihrem Ranking im Quartal bis zum 30. Juni die Unternehmen mit dem höchsten Aktienmarktwert ermittelt.

Damit gehört Google zur Gruppe der Firmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 42 Milliarden Euro. Auf dem ersten Platz der Liste hielt sich erneut General Electric , gefolgt von Exxon Mobil , Microsoft und Citigroup .

In den vergangenen Tagen hat die Aktie des Internetdienstleisters erneut zugelegt. Die Marke von 300 Dollar hat das Papier inzwischen zeitweise übersprungen. Google ist damit der am höchsten bewertete Internettitel der Welt.

Google war am 19. August 2004 erstmals mit rund 85 Dollar an der Börse notiert worden. Seit dem Börsengang hat sich der Kurs der Aktie somit weit mehr als verdreifacht.

Donnerstag, 30. Juni 2005

WM 2006: Heino will Hymne singen

SPIEGEL ONLINE - 30. Juni 2005, 09:13
URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,362948,00.html
Fußball-WM

Heino will Hymne singen

Volksmusik-Star Heino will beim Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni 2006 in München die deutsche Nationalhymne singen. "Es wäre der krönende Abschluss meiner Karriere", erklärte der Sänger in einem Interview.

Der blonde Barde hatte 1977 als erster deutscher Sänger die Nationalhymne auf Schallplatte eingesungen. Der "Bild"-Zeitung sagte er jetzt: "Ich habe dafür Schimpf und Schande geerntet. Heute maßt sich jeder an, die Hymne zu singen", so der 66-Jährige.

Erst Anfang Juni hatte die Delmenhorster Sängerin Sarah Connor ihre große Chance verspielt: Beim zweiten Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena dichtete sie die Nationalhymne vor lauter Aufregung um und sang statt "Blüh im Glanze" wenig nachvollziehbar "Brüh im Lichte dieses Glückes". Nachdem sie Hohn und Spott geerntet hatte, entschuldigte sich die Chanteuse überschwänglich dafür, das "Lied der Deutschen" verunstaltet zu haben.

Heino war da erfolgreicher. 1996 hatte er zuletzt die Hymne gesungen - vor dem Abschiedskampf von Box-Profi Henry Maske in der Münchner Olympiahalle. Nicht nur, dass er fehlerfrei sang, er begeisterte auch die Massen: "Es war ergreifend. 16.000 Menschen stimmten damals mit ein", erinnert sich der Musiker, der jetzt auf eine neue Chance hofft.

Montag, 27. Juni 2005

...

Strategie
Fünf Schritte, um "reich" zu werden
Von Amey Stone, Business Week Online


27. Juni 2005 Haben Sie es sehr eilig, reich zu werden? Verständlich. Die Kluft zwischen reich und arm wächst, viele Amerikaner wollen in materiellen Dingen mit den Nachbarn mithalten, spüren aber zugleich den Druck, beruflich weiter zu kommen, Rücklagen für das Alter zu bilden und ihre Kinder auf einen erfolgreichen Weg zu bringen.


Die amerikanische Gesellschaft ist so unbarmherzig wie nie, und man muß nicht nur gebildet und geschickt sein, um voran zu kommen, sondern auch bereit, ein paar Abkürzungen zu nehmen. Dies sagt David Callahan, promovierter Autor des Buches „The Cheating Culture” (Die Betrugskultur). „Wie soll man langsam reich werden, wenn ein einfaches Haus in Westchester schon 600.000 Dollar kostet?”, fragt Callahan.

Die Wahrheit ist, daß man heute wesentlich leichter zu Reichtum kommt - und diesen auch erhält -, wenn man es langsam angeht, statt sich an einen der Ratschläge „Wie man schnell reich wird” zu klammern. Die Bestsellerlisten sind von Ratgebern überschwemmt, wie man „spät beginnen und reich werden” kann oder „der Millionär nebenan” werden kann. Aber die meisten Ratschläge lassen sich im Kern auf ein paar einfache Regeln reduzieren.

Hier sind fünf Schritte, um langsam die finanzielle Sicherheit zu erreichen, von der die meisten nur träumen:

1. Unter seinen Verhältnissen leben

Das ist leichter gesagt als getan, wenn 75 Prozent der amerikanischen Wirtschaft auf Konsumnachfrage beruhen und sowohl die kulturellen Normen als auch die Kreditmöglichkeiten die Menschen ermutigen, zu kaufen, was sie wollen, beobachtet Peter Cohan, Autor und Anleger aus Marlborough, Massachusetts. Unter seinen Verhältnissen zu leben vermeidet aber unnötige Schulden. Christopher Zook, Vorsitzender von CAZ Investments aus Houston, empfiehlt eine Kreditaufnahme nur zu Zwecken das Hauskaufs oder der Ausbildungsfinanzierung.

Regel 1 heißt zugleich, einen Teil der Einnahmen zu sparen. Hier ist eine einfache Lösung: einfach einen Anlageplan mit einem Investmentfond abschließen, so daß automatisch monatlich ein Teil des Gehalts - zum Beispiel 10 Prozent - direkt vom Konto abgezogen wird. Wichtig ist dabei der Dauerauftrag, rät David Bach, der unter anderem den Bestseller „Automatisch Millionär” verfaßt hat.

2. Kalkuliertes Risiko eingehen

Um eine Menge Geld zu machen, muß man ein gewisses Risiko eingehen. Das könnte ein berufliches Risiko sein - beispielsweise die Selbständigkeit. Weniger riskant - und dem eigenen Charakter eher entsprechend - könnte aber das Anlagerisiko sein.

Tom Taulli, einer der Gründer von CurrentOfferings.com, nennt als Anleger mit den höchsten Erträgen diejenigen mit einigen kleinen Investitionen in winzige Startup-Unternehmen, die sie dann vergaßen. „Wenn ein oder zwei Ideen erfolgreich sind, kann das große Auswirkungen auf eine Anlagerendite haben”, sagt Taulli. „Darum geht es ja bei Risikokapital.”

3. Diversifizieren

Indem man in eine Mischung von Anlagen investiert und diese durch Marktzyklen hindurch hält, kann man genug Risiko eingehen, um tatsächlich eine anständige Rendite zu erzielen - und gleichzeitig nicht zu hart von Verlusten einzelner Titel oder Anlageformen getroffen werden. Der aktuelle Investment-Guide von BusinessWeek enthält einige Vorschläge für alternative Anlagen.

4. Eine weiße Weste behalten

Heute versuchen zu viele Menschen, im Leben voranzukommen, indem sie eine Abkürzung nehmen - bei einem Examen betrügen, Bilanzen frisieren, Ideen von Kollegen klauen, sagt Callahan. Trotz einiger aktueller Fälle, bei denen Topmanager auf frischer Tat beim Unternehmensbetrug ertappt und verurteilt wurden, ist das Risiko, erwischt zu werden, ziemlich gering. Das ist nach Callahans Ansicht einer der Gründe, weswegen Wirtschaftskriminalität so weit verbreitet ist.

„Das wirkliche Risiko ist, seine Seele zu verlieren”, sagt Callahan. „Die Leute denken, man könne seine Werte später nachholen. Aber Betrug kann Glatteis sein, und Du wirst es vielleicht bereuen, auch wenn es Dich nicht in ganz große Schwierigkeiten bringt.”

5. Auf den Preis achten

Suchen wir am Ende nicht vielmehr das Glück als den Reichtum? Immer mehr wissenschaftliche Forschungen zeigen, daß das Glück des Einzelnen im Allgemeinen mit einer Einkommenssteigerung nicht zunimmt.

Robert Frank, Professor an der Johnson Graduate School of Management an der Cornell Universität begründete dies im Frühjahr 2004 in einem Artikel in Daedalus, der Zeitschrift der American Academy of Arts, damit, daß Menschen mit steigendem Reichtum ihr Geld für Dinge wie größere Häuser und teurere Autos ausgeben, die ihre Lebensqualität nicht verbessern.

Frank schlägt statt dessen vor, daß die Amerikaner ihr Einkommen verwenden sollten, um „unscheinbare Güter” zu erwerben - wie die Freiheit, ohne einen langen Weg zur Arbeit oder ohne eine stressigen Job zu leben. Dies ist ein Ziel, das man auf seinem Weg zum Reichtum im Auge behalten sollte - je langsamer desto besser.


aus: FAZ.net

Donnerstag, 23. Juni 2005

Internetnutzung in Deutschland

SPIEGEL ONLINE - 22. Juni 2005, 18:07
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,361675,00.html
Internetnutzung

Schrumpfender Zuwachs

Nach wie vor wächst der Anteil der Deutschen, die das Internet nutzen. Das Wachstum ist allerdings nicht mehr so dramatisch wie in den vergangenen Jahren. In der Altersgruppe zwischen 50 und 60 Jahren entdecken aber immer mehr Menschen das Netz für sich. 55 Prozent sind insgesamt online.



Internetnutzer: Die Kurve wird flacher
Seit dem vergangenen Jahr stieg der Anteil der Internet-Anwender nur um 2,4 Prozentpunkte auf 55,1 Prozent, wie das Marktforschungsinstitut TNS Infratest mit der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie "(N)Onliner Atlas 2005" ermittelte. Von 2003 bis 2004 war der Anteil noch um 2,6 Prozent und im Jahr zuvor um 8,4 Prozent gewachsen. Zugleich schrumpft der Anteil derjenigen, die den Einstieg ins Internet planen, von 6,6 Prozent im vergangenen Jahr auf 6,3 Prozent. Die erste Ausgabe der Studie 2001 verzeichnete noch 10,4 Prozent.

Die Entwicklung lasse den Schluss zu, dass der Markt sich seiner Sättigungsgrenze nähere, sagte der Vorstandsvorsitzende der Initiative D21, Thomas Ganswindt. Senioren, Frauen, Geringverdiener und Menschen mit niedrigerem Bildungsabschluss seien aber nach wie vor unterdurchschnittlich stark unter den Internet-Nutzern vertreten. 25 Millionen Menschen in Deutschland seien nach wie vor offline und beabsichtigten auch nicht, sich in Zukunft mit dem Internet auseinander zu setzen.

Unter den Bundesländern liegen die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg vorn. In Berlin sind der Untersuchung zufolge bereits 64 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre online, in Hamburg sind es 61 Prozent. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt und das Saarland mit einem Internetnutzer-Anteil von 48 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern steht mit 49 Prozent nur unwesentlich besser dar.

Die über 50-Jährigen strömen ins Netz

In der Generation der über 50-Jährigen wird das Internet zunehmend beliebter. Gegenüber dem Vorjahr wuchs die Internetnutzung in den Altersgruppen 50 bis 59 Jahre und 60 bis 69 Jahre um jeweils drei Prozent auf 53 beziehungsweise 29 Prozent. Das Durchschnittsalter der Internetnutzer blieb mit 39 Jahren gleich. Das Durchschnittsalter der Offliner kletterte seit 2004 um 1,3 auf 60,3 Jahre.

Weiterhin nutzen weit mehr Männer als Frauen die Angebote im Internet: Während 63 Prozent der Männer bundesweit online sind, sind es nicht einmal die Hälfte der Frauen. Die Differenz ist den Angaben zufolge zudem größer geworden: Während die Männer seit 2001 bei der Internetnutzung um 19 Prozent zulegten, betrug der Zuwachs es bei den Frauen nur 17 Prozent.

Eine andere Studie wure im Auftrag der European Interactive Advertising Association (EIAA), dem europäischen Branchenverband der Online-Vermarkter, durchgeführt. Sie ergab, dass besonders Jugendliche zwischen 14 und 24 das Netz immer stärker nutzen. Diese Gruppe verbringt nach Angaben der EIAA europaweit rund ein Viertel ihrer Mediennutzungszeit online (24 Prozent), und damit deutlich mehr als damit, Zeitungen (10 Prozent) oder Zeitschriften (8 Prozent) zu lesen.

Der durchschnittliche Europäer investiert demnach ein Fünftel (20 Prozent) seiner Mediennutzungszeit ins Internet. Unter den 15- bis 24-Jährigen hält das Fernsehen mit 31 Prozent weiter den Spitzenplatz. Das Radio liegt dagegen mit 27 Prozent nur noch knapp vor dem Internet.

WM 2006 aufgepasst: Wer wenig denkt, schiesst viele Tore!

SPIEGEL ONLINE - 22. Juni 2005, 21:27
URL: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,361722,00.html
Studie

Wer wenig denkt, schießt viele Tore

Das Geheimnis für den Erfolg vor dem gegnerischen Gehäuse scheint gelüftet. Laut einer Studie der Universität Mainz zeichnet einen guten Torjäger besonders eine Fähigkeit aus: Das Abschalten des Gehirns zum richtigen Zeitpunkt. Ein Paradebeispiel für diese Unbekümmertheit sei der Kölner Lukas Podolski.

Der Sportwissenschaftler Oliver Höner von der Universität Mainz hat herausgefunden, dass Torjäger-Qualitäten beim Fußball auch mit "frühzeitigem Ausschalten des Kopfes" zusammen hängen. Mit Hilfe von Videoanalysen und praktischen Tests stellte Höner fest, dass "Bedenkenträger seltener Tore schießen", berichtet "Die Zeit".

Ein Beispiel für die hilfreiche "Unbekümmertheit" sei der Kölner Lukas Podolski. "Der redet direkt und philosophiert nicht herum", sagt Höner. Spielmacher grübelten vergleichsweise lange über Alternativen zu ihren Spielzügen. Dennoch hätten gute Entscheidungen beim Fußball nichts mit Intelligenz zu tun. Demnach hindert ein schlichtes Gemüt einen Fußballer nicht daran, Qualitäten eines Spielmachers zu entwickeln.

Das ideale Maß sowohl an kognitiven Fähigkeiten als auch an Entschlusskraft auf dem Rasen besitzt nach Ansicht des Wissenschaftlers ein Deutscher. "Michael Ballack halte ich für den komplettesten Spieler der Welt", sagt Höner. Der DFB-Kapitän besitze die seltene Fähigkeit, sowohl in schwierigen Situationen die Übersicht zu behalten, als auch viele Tore zu schießen.

> MOODS

gbk

> SEARCH

Technorati search

> ANZEIGEN

> WERBUNG

XML

> RECENTLY MODIFIED

odugia
xxqhxdel
odugia (Gast) - 20. Aug, 14:06
ksatkczr
slubxmwh
ksatkczr (Gast) - 19. Aug, 20:41
qirjtll
gznriyte
qirjtll (Gast) - 30. Jul, 23:22
bofauhn jgzukme
vfxoxkvohf, Ativan klonopin, jQUqkiW, Hgh vitamins,...
Payday Loans (Gast) - 10. Jun, 13:39
lkzceil zconzlw
nddakkvohf, In fioricet, qQDSuND, Reo electronic cigarettes,...
Virgx (Gast) - 27. Apr, 01:29

> ARCHIVE

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

> USER

Du bist nicht angemeldet.

> STATUS

Online seit 7414 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Aug, 14:06

Aktuelles
Deutscher Michel
Gefunden
Ideen
Kritik
Wirtschaft
WWW
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren