Open Source für Windows Rechner
SPIEGEL ONLINE - 18. Februar 2005, 10:36
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,342387,00.html
Download-Tipps
Open Source für den Windows-Rechner
Open Source und Windows - das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Längst gibt es eine Vielzahl freier Programme für das Microsoft-Betriebssystem. Viele davon reichen an die Qualität kommerzieller Produkte heran - und manche übertreffen sie sogar.
Es gibt (oft kostenlose) Open-Source-Programme, die zum besten gehören, was der Markt zu bieten hat
Das alternative Betriebssystem Linux ist das bekannteste Projekt der weltweiten Open-Source-Gemeinde. Tausende Programmierer arbeiten - zum Teil von ihren Arbeitgebern bezahlt, meist aber in ihrer Freizeit - gemeinsam an Computer-Programmen, die sie nicht nur kostenlos zur Verfügung stellen. Sie veröffentlichen auch den Quelltext, so dass jeder Anwender, der sich damit auskennt, das Programm analysieren, verbessern und seinen Bedürfnissen anpassen kann.
Nach diesem Prinzip entwickelte Programme sind inzwischen auch für Windows zu bekommen. Tatsächlich lässt sich ein Windows-Rechner vom Discounter allein mit freier Software für fast jede Aufgabe ausrüsten. Dabei kommen die Programme nur teilweise aus der Linux-Welt. Manche sind ehemals kommerzielle Produkte, deren Quellcode irgendwann veröffentlich wurde - in der Hoffnung, dass sich Programmierer finden, die das jeweilige Programm weiterentwickeln.
Eines der bedeutendsten Projekte ist die freie Büroanwendung OpenOffice.org. Seinen Ursprung hat das Paket aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm und Formeleditor in der einst in Deutschland entwickelten Software StarOffice. Nachdem Sun Microsystems das Programm aufgekauft und zunächst selbst weiterentwickelt hatte, stellte der Konzern den Quellcode zur Verfügung. Das OpenOffice.org-Projekt war geboren.
OpenOffice kann die meisten Komponenten von Microsofts Office-Paket ersetzen. Für die typischen Büroarbeiten wie Briefeschreiben und Tabellen berechnen bietet es alle notwendigen Funktionen. Auch wissenschaftliche Arbeiten, Berichte und Präsentationen sind kein Problem. Der Dokumentenaustausch mit Office ist in den vergangenen Jahren deutlich einfacher geworden. In Word geschriebene Texte oder mit Excel erstellte Tabellen können OpenOffice-Nutzer meist nahtlos weiterverarbeiten.
Mozilla: Innovationsschmiede für Web-Software
Mindestens ebenso bedeutend und bekannt wie OpenOffice ist das Mozilla-Projekt, unter dessen Dach eine Reihe von Werkzeugen für das Internet entwickelt werden. Aus dem einst von Netscape freigegebenen Quellcode seines Internetprogramm-Pakets ist inzwischen eine Vielzahl von Einzelanwendungen geworden. Furore hat der Browser Firefox in den vergangenen Monaten gemacht. Gegenüber Microsofts Internet Explorer bietet das Programm eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, darunter das Surfen mit mehreren Fenstern in einer Programminstanz (Tabbed Browsing) und ein Suchfenster, über das der Anwender mehrere Suchmaschinen erreicht.
Zur Mozilla-Familie gehört auch der E-Mail-Client Thunderbird. Das Programm kann mehrere Postfächer und Online-Identitäten verwalten, geht auch mit Newsgroups um und kann Nachrichtenticker, so genannte RSS-Feeds, abbilden. In Vorbereitung ist außerdem ein Kalender als Outlook-Ersatz.
Ursprünglich aus der Linux-Welt kommt die Bildbearbeitung Gimp (Abkürzung für: GNU Image Manipulation Program). Nachdem die ersten Windows-Versionen nicht besonders stabil liefen, arbeitet die Software inzwischen verlässlich. Einen erstaunlichen Funktionsumfang - der an das Profiwerkzeug Photoshop heranreicht - hat das Programm bereits seit langem.
Damit sind die Möglichkeiten freier Software jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Audio-Dateien spielen zum Beispiel der CoolPlayer und wxMusik, für den Datentransfer über das Internet sorgt das FTP-Programm FileZilla und Cdex holt die eigene Musiksammlung von CD auf die Festplatte.
Björn Sievers, ddp
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,342387,00.html
Download-Tipps
Open Source für den Windows-Rechner
Open Source und Windows - das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Längst gibt es eine Vielzahl freier Programme für das Microsoft-Betriebssystem. Viele davon reichen an die Qualität kommerzieller Produkte heran - und manche übertreffen sie sogar.
Es gibt (oft kostenlose) Open-Source-Programme, die zum besten gehören, was der Markt zu bieten hat
Das alternative Betriebssystem Linux ist das bekannteste Projekt der weltweiten Open-Source-Gemeinde. Tausende Programmierer arbeiten - zum Teil von ihren Arbeitgebern bezahlt, meist aber in ihrer Freizeit - gemeinsam an Computer-Programmen, die sie nicht nur kostenlos zur Verfügung stellen. Sie veröffentlichen auch den Quelltext, so dass jeder Anwender, der sich damit auskennt, das Programm analysieren, verbessern und seinen Bedürfnissen anpassen kann.
Nach diesem Prinzip entwickelte Programme sind inzwischen auch für Windows zu bekommen. Tatsächlich lässt sich ein Windows-Rechner vom Discounter allein mit freier Software für fast jede Aufgabe ausrüsten. Dabei kommen die Programme nur teilweise aus der Linux-Welt. Manche sind ehemals kommerzielle Produkte, deren Quellcode irgendwann veröffentlich wurde - in der Hoffnung, dass sich Programmierer finden, die das jeweilige Programm weiterentwickeln.
Eines der bedeutendsten Projekte ist die freie Büroanwendung OpenOffice.org. Seinen Ursprung hat das Paket aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm und Formeleditor in der einst in Deutschland entwickelten Software StarOffice. Nachdem Sun Microsystems das Programm aufgekauft und zunächst selbst weiterentwickelt hatte, stellte der Konzern den Quellcode zur Verfügung. Das OpenOffice.org-Projekt war geboren.
OpenOffice kann die meisten Komponenten von Microsofts Office-Paket ersetzen. Für die typischen Büroarbeiten wie Briefeschreiben und Tabellen berechnen bietet es alle notwendigen Funktionen. Auch wissenschaftliche Arbeiten, Berichte und Präsentationen sind kein Problem. Der Dokumentenaustausch mit Office ist in den vergangenen Jahren deutlich einfacher geworden. In Word geschriebene Texte oder mit Excel erstellte Tabellen können OpenOffice-Nutzer meist nahtlos weiterverarbeiten.
Mozilla: Innovationsschmiede für Web-Software
Mindestens ebenso bedeutend und bekannt wie OpenOffice ist das Mozilla-Projekt, unter dessen Dach eine Reihe von Werkzeugen für das Internet entwickelt werden. Aus dem einst von Netscape freigegebenen Quellcode seines Internetprogramm-Pakets ist inzwischen eine Vielzahl von Einzelanwendungen geworden. Furore hat der Browser Firefox in den vergangenen Monaten gemacht. Gegenüber Microsofts Internet Explorer bietet das Programm eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, darunter das Surfen mit mehreren Fenstern in einer Programminstanz (Tabbed Browsing) und ein Suchfenster, über das der Anwender mehrere Suchmaschinen erreicht.
Zur Mozilla-Familie gehört auch der E-Mail-Client Thunderbird. Das Programm kann mehrere Postfächer und Online-Identitäten verwalten, geht auch mit Newsgroups um und kann Nachrichtenticker, so genannte RSS-Feeds, abbilden. In Vorbereitung ist außerdem ein Kalender als Outlook-Ersatz.
Ursprünglich aus der Linux-Welt kommt die Bildbearbeitung Gimp (Abkürzung für: GNU Image Manipulation Program). Nachdem die ersten Windows-Versionen nicht besonders stabil liefen, arbeitet die Software inzwischen verlässlich. Einen erstaunlichen Funktionsumfang - der an das Profiwerkzeug Photoshop heranreicht - hat das Programm bereits seit langem.
Damit sind die Möglichkeiten freier Software jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Audio-Dateien spielen zum Beispiel der CoolPlayer und wxMusik, für den Datentransfer über das Internet sorgt das FTP-Programm FileZilla und Cdex holt die eigene Musiksammlung von CD auf die Festplatte.
Björn Sievers, ddp
junge - 19. Feb, 10:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://junge.twoday.net/stories/530106/modTrackback