WWW

Samstag, 18. Februar 2006

Vibrator mit USB-Anschluss

Hier mal etwas für die Cyber-Erotiker(erinnen): der Vibrator mit USB-Anschluss.

Erfahrungsberichte sind zur CEBIT zu erwarten.....

Freitag, 17. Februar 2006

Alles ist möglich :-)

Dilbert und das Land des Everything's Possible....

Quo vadis google?

Enthusiasm for Google drains away as doubts set in

SERVING fine wines to chief executives and “global leaders” too drunk to appreciate it made Google's party the talk of last month's World Economic Forum in Davos. Its generosity with 1959 clarets and 1990 Krug champagne seemed, at the time, only to confirm the firm's greatness. Yet, three weeks on, Google's pristine reputation has been damaged by its willingness to collaborate with the Chinese government's censorship requirements, its shares have tumbled, and the Davos party is in danger of resembling the Great Gatsby's glorious last hurrah.

Google's share price peaked a couple of weeks before Davos, at $475, on January 11th. After slipping during the rest of the month, the price plunged on February 1st, after the firm reported results that disappointed Wall Street analysts, and then plummeted again this week—for no obvious reason—to $343 on February 14th. In barely a month, some $38 billion has been wiped off the firm's market capitalisation, which now stands at a mere $101 billion. Investors have fallen out of love with Google. Is there a good reason for this?


On the face of it, that Google's results disappointed analysts is no grounds for panic, especially as—for all the right reasons—the company refuses to give analysts advance “guidance” about its likely performance. (Most firms are happy to play the Wall Street earnings game, whereby their guidance ensures that their results typically come in a fraction better than the analysts predict.) In fact, Google's latest results were strong—profits of $814m in the fourth quarter of 2005, net revenue up by 23% quarter-on-quarter—and certainly provided no basis for investors to slash one-quarter off the firm's value. Moreover, shares of the other internet superstars—eBay, Yahoo! and Amazon—have also tumbled this year (see chart), suggesting that this may have more to do with a decline in investor exuberance towards the internet than in the underlying performance and prospects of the firms themselves.

A serious debate about how to value internet shares, and above all those of Google, is long overdue. Since the disappointing months after Google's initial public offering in August 2004, when the shares appeared to have been overpriced at $85, they had risen inexorably, without anyone providing a particularly compelling reason why. An article in last week's Barron's newspaper suggested that—on plausible assumptions—the right price for Google shares could be as little as $188. Yet some bulls think there remains plenty of upside: Mark Stahlman of Caris & Co, a brokerage firm, has $2,000 as a long-term target, on the assumption that Google eventually wins a 1% share of the global digital-services business.

Having survived the 2000 internet bubble—almost alone among Wall Street internet analysts—Mary Meeker of Morgan Stanley is keen to be seen as prudent in her bullishness. Yet like most of her peers, she thinks the shares are worth more than $400. Discounting expected cash flow for the coming ten years, she calculates a fair price of $413. Using other valuation techniques, she gets as high as $597. But these valuations all rely on Google delivering the now expected future performance—which, as is clear from its current high ratio of share price to profits of 68 (compared with an average of 18 for the S&P 500), means spectacular growth. Whether it will achieve this growth, or even come close, is frankly anyone's guess, especially given how rapidly its market is evolving—a risk factor that surely argues for a far larger discount rate to be applied to future cash flow than the 11.5% in the Meeker model.

On the other hand, as Ms Meeker points out, Google has so far consistently beaten her forecasts, both for revenues and for profit margins. Strikingly, just after Google went public, she predicted that it would generate revenues of $7 per user in 2005, up from $2 in 2002. In fact, it generated $10 per user—a number that, she plausibly argues, can be greatly improved on as ever more advertising dollars shift to new media from old (which still account for 95% of total advertising spending).

One reason that Google has been able to exceed earnings expectations in recent years is that the full-frontal attack some analysts predicted from Microsoft has yet to materialise. Ms Meeker had forecast a competitive search product from Microsoft by Christmas 2004, supported by a $100m advertising campaign. The passage of time has allowed Google to deepen its relations with its customers, making it more able to fight off competitors. Yet, ominously, Microsoft's share price has edged higher as Google's has tumbled. Will Google be serving cheap plonk in Davos next year?


Quelle

Montag, 11. Juli 2005

Der Suchmaschinen-Kampf

DER SPIEGEL 28/2005 - 11. Juli 2005
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,364508,00.html
Internet

Jagd auf die Gepardenforelle

Von Klaus-Peter Kerbusk

Google beherrscht den Markt der Internet-Suchmaschinen. Doch nun wollen Microsoft und Yahoo aufholen. Es geht um die Neuordnung eines Milliardenmarkts.

Lawrence Page, 32, und Sergej Brin, 31, scheinen immer nur Gutes im Sinn zu haben. Ihre Angestellten können während der Arbeitszeit Tischtennis spielen, bei Yoga entspannen und sich in der Edelkantine von Spitzenköchen fünfgängige Menüs servieren lassen - alles kostenlos. Die beiden Jungunternehmer haben ihrer Firma das Motto verpasst: "Don't be evil" - Sei nicht böse!

Es gehe ja nur darum, "die Informationen der ganzen Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nutzbar zu machen" - völlig kostenlos. Mit solch hehren Grundsätzen haben es Page und Brin weit gebracht, seit sie an der Stanford University eine neuartige Suchmaschine für das World Wide Web entwickelten und die Firma Google gründeten. Innerhalb von sieben Jahren wurden aus den Doktoranden die jüngsten Milliardäre Amerikas.

Mit mehr als zwei Milliarden Anfragen durchforstet Google das Internet pro Monat. Mit der in rund hundert Sprachen verfügbaren Suchmaschine haben die Kunden inzwischen Zugriff auf gut acht Milliarden Seiten des Cyberspace und mehr als eine Milliarde Fotos. Das Verb "googeln" wurde zum Synonym für die Suche im Netz.

Doch der phänomenale Erfolg hat nicht nur Bewunderer. In der Hightech-Branche und im World Wide Web wachsen Widerstand und Konkurrenz. Medienexperten sehen die Gefahr eines weltumspannenden Monopols der Torwächter zu Informationen aus dem Internet. Immer mehr Surfer, so die Sorge, verlassen sich nur noch auf eine Suchmaschine - und was die geheim gehaltene Suchtechnik von Google nicht ausgibt, scheint es nicht zu geben.

Bürgerrechtler sind besorgt über die Datensammelwut der Google-Boys, die inzwischen mehr über die Interessen und Surfgewohnheiten der Internet-Nutzer wissen als jede andere Firma der Welt. Denn jedes Suchwort, jeder Klick werden penibel registriert und für Jahrzehnte gespeichert. Was mit dem gigantischen Datenwust passiert, liegt völlig im Dunkeln.

Auch die Internet-Branche wird allmählich nervös. Denn aus der Such- ist eine Geldmaschine geworden, fast ausschließlich gespeist aus den Honoraren unscheinbarer Textanzeigen, die das Unternehmen - jeweils passend zur Anfrage - dezent neben den gefundenen Ergebnissen platziert.

Bei jedem Klick auf die sogenannten Adwords kassiert Google mit. Je nach Attraktivität zahlt der Anzeigenkunde dann zwischen 5 Cent und 100 Dollar an Google - unabhängig davon, ob der Kunde irgendetwas kauft. Der "Wegezoll" läppert sich zu erstaunlichen Summen zusammen.

Allein in den vergangenen drei Jahren sprang der Umsatz der im Silicon Valley ansässigen Firma von 440 Millionen auf fast 3,2 Milliarden Dollar im Jahr 2004 - knapp 400 Millionen blieben als Nettogewinn hängen. An der Börse ist Google mit rund 80 Milliarden Dollar inzwischen mehr wert als die Autogiganten Ford und General Motors zusammen.

Doch die Gutmenschen aus dem Silicon Valley kommen immer mehr Firmen ins Gehege - allen voran dem Branchenriesen Microsoft.

Bis vor zwei Jahren hatte Microsoft-Gründer Bill Gates dem Aufsteiger aus Kalifornien keine besondere Beachtung geschenkt. Zwar betreibt er unter dem Namen Microsoft Network (MSN) seit langem ein vielbesuchtes Online-Portal. Google störte da nicht: Die Internet-Suche schien kein lukratives Geschäft zu sein.

Inzwischen jedoch hat Gates den Kampf aufgenommen. Nun bahnt sich im Netz eine ähnliche Entscheidungsschlacht wie in den späten neunziger Jahren an, als Microsoft den Browser-Pionier Netscape innerhalb kurzer Zeit an den Rand drängte. Google, eröffnete Microsoft-Chef Steve Ballmer kürzlich die Fehde, sei ein "One-Hit-Wonder", das spätestens in fünf Jahren verschwunden sei.

Anders als im Browser-Krieg ist der Frontverlauf diesmal unklarer. Dutzende kleine Suchmaschinenbetreiber preisen ihre Dienste an, und die US-Firma Yahoo ist als dritter Großer zum Kampf um die globale Vormachtstellung bei der Online-Suche angetreten.

Längst hat sich Suchpionier Yahoo, der vor mehr als zehn Jahren von den Stanford-Studenten David Filo und Jerry Yang gegründet wurde, von seiner schweren Krise erholt. Um für den Kampf mit Google gerüstet zu sein, kaufte Yahoo-Chef Terry Semel alles zusammen, was an Spitzentechnik zu haben war - darunter die Suchmaschinen AltaVista und Inktomi.

Der Kraftakt zahlt sich aus. In den vergangenen drei Jahren sprang Yahoos Umsatz um 275 Prozent auf gut 3,5 Milliarden Dollar. Den Nettogewinn konnte Semel im gleichen Zeitraum sogar auf knapp 840 Millionen Dollar verzwanzigfachen.

Nach Semels Einkaufstour sahen die Microsoft-Manager dringenden Handlungsbedarf. Denn bis dahin hatten sie für ihr Webportal MSN die Suchmaschine von Inktomi genutzt. Mit der Übernahme durch Yahoo geriet Microsoft in gefährliche Abhängigkeit zu einem mächtigen Konkurrenten.

Kurzerhand wies Gates deshalb seine Entwickler an, eine eigene Suchmaschine zu entwickeln. Im Frühjahr wurde das Projekt dann ganz ohne das bei Microsoft übliche Werbegetrommel in verschiedenen Sprachen offiziell eröffnet - in Deutschland unter dem Namen "MSN Suche".

Eine besondere Herausforderung für die Microsoft-Programmierer war der Schnellschuss nicht. Denn auch wenn die Google-Erfinder die Details ihres Erfolgsmodells ähnlich geheim halten, als ginge es um die Coca-Cola-Rezeptur, sind doch die Grundprinzipien der modernen Suchmaschinen längst bekannt.

Bei Google etwa durchforsten vollautomatische Suchroboter die Websites nicht nur nach Schlüsselwörtern, sondern prüfen auch, wie oft auf das jeweilige Angebot von anderen Seiten hingewiesen wird. Je mehr Verweise, so das Kalkül, desto populärer und wichtiger muss die Seite sein.

Eine Armada von Firmen hat sich mittlerweile allein auf die Nutzung dieses Prinzips spezialisiert. Und alle versprechen den Kunden eine möglichst prominente Platzierung ihres Online-Angebots in den Listen der Suchmaschinen.

Dass solche Manipulationen ohne weiteres möglich sind, haben Internet-Profis in verschiedenen Wettbewerben demonstriert. Ganz aktuell geht es zum Beispiel darum, mit dem Nonsens-Begriff "Hommingberger Gepardenforelle" an die Spitze der großen Suchmaschinentrefferlisten zu kommen.

Google findet den Begriff, im April von der Computerzeitschrift "c't" kreiert, inzwischen rund 1,4 Millionen Mal, bei Yahoo sind es keine 500.000 Treffer. MSN-Surfer müssen sich mit gut 50 000 Verweisen auf das moderne Fabeltier begnügen. Kein Wunder: Noch haben die Roboter von Microsoft längst nicht so viele Websites gesichtet wie die sogenannten Spider von Google oder Yahoo. Doch das ist nur eine Frage der Zeit.

"In den nächsten sechs Monaten", behauptet Microsoft-Chef Ballmer, "werden wir Google bei der Relevanz der Suchergebnisse einholen." Und zumindest bei den ersten zehn Fundstellen ähneln sich die Ergebnisse der drei Großen schon jetzt in vielen Fällen.

Mit aller Macht sind die Kontrahenten deshalb dabei, ihr Angebot auszubauen. Fast im Monatsrhythmus überbieten sie sich mit immer neuen Verbesserungen und Ergänzungen ihrer Suchmaschinen wie Preisvergleichen oder Satellitenbildern, die mit Informationen aus lokalen Branchenverzeichnissen verbunden werden können.

Die Folge: Schon jetzt bearbeiten die großen drei rund 90 Prozent aller Online-Suchen. Und das ist erst der Anfang. Schon wird mit Suchmaschinen experimentiert, bei denen ein Schieberegler den Schwerpunkt der Suche verändern kann - je nachdem, ob man online shoppen will oder Fakten sucht.

Das Ziel ist klar: Es gilt, die Surfer möglichst lange auf den eigenen Seiten zu halten und so möglichst viele Werbekunden anzulocken. Noch hat Google klar die Nase vorn: Anfang 2005 stießen weltweit mehr als 57 Prozent der Nutzer von Google aus auf andere Seiten, Microsoft liegt mit knapp 9 Prozent weit abgeschlagen auf dem dritten Platz.

Microsoft-Gründer Gates lässt sich davon nicht entmutigen: "Wir sind eine sehr geduldige Firma."

Montag, 4. Juli 2005

Google zählt zu den 100 grössten Unternehmen der Welt

SPIEGEL ONLINE - 04. Juli 2005, 11:16
URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,363556,00.html
Ranking

Google zählt zu den 100 größten Unternehmen der Welt

Seit dem Börsengang kennt die Google-Aktie nur eine Richtung: nach oben. Gemessen an der Marktkapitalisierung schließt die Suchmaschine nun zu Großkonzernen wie Microsoft oder Exxon Mobil auf.

Hamburg - Innerhalb von drei Monaten schoss das Unternehmen von Platz 279 der "FT Global 500" auf den 95. Platz, berichtete die "Financial Times". Die Zeitung hat in ihrem Ranking im Quartal bis zum 30. Juni die Unternehmen mit dem höchsten Aktienmarktwert ermittelt.

Damit gehört Google zur Gruppe der Firmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 42 Milliarden Euro. Auf dem ersten Platz der Liste hielt sich erneut General Electric , gefolgt von Exxon Mobil , Microsoft und Citigroup .

In den vergangenen Tagen hat die Aktie des Internetdienstleisters erneut zugelegt. Die Marke von 300 Dollar hat das Papier inzwischen zeitweise übersprungen. Google ist damit der am höchsten bewertete Internettitel der Welt.

Google war am 19. August 2004 erstmals mit rund 85 Dollar an der Börse notiert worden. Seit dem Börsengang hat sich der Kurs der Aktie somit weit mehr als verdreifacht.

Donnerstag, 23. Juni 2005

Internetnutzung in Deutschland

SPIEGEL ONLINE - 22. Juni 2005, 18:07
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,361675,00.html
Internetnutzung

Schrumpfender Zuwachs

Nach wie vor wächst der Anteil der Deutschen, die das Internet nutzen. Das Wachstum ist allerdings nicht mehr so dramatisch wie in den vergangenen Jahren. In der Altersgruppe zwischen 50 und 60 Jahren entdecken aber immer mehr Menschen das Netz für sich. 55 Prozent sind insgesamt online.



Internetnutzer: Die Kurve wird flacher
Seit dem vergangenen Jahr stieg der Anteil der Internet-Anwender nur um 2,4 Prozentpunkte auf 55,1 Prozent, wie das Marktforschungsinstitut TNS Infratest mit der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie "(N)Onliner Atlas 2005" ermittelte. Von 2003 bis 2004 war der Anteil noch um 2,6 Prozent und im Jahr zuvor um 8,4 Prozent gewachsen. Zugleich schrumpft der Anteil derjenigen, die den Einstieg ins Internet planen, von 6,6 Prozent im vergangenen Jahr auf 6,3 Prozent. Die erste Ausgabe der Studie 2001 verzeichnete noch 10,4 Prozent.

Die Entwicklung lasse den Schluss zu, dass der Markt sich seiner Sättigungsgrenze nähere, sagte der Vorstandsvorsitzende der Initiative D21, Thomas Ganswindt. Senioren, Frauen, Geringverdiener und Menschen mit niedrigerem Bildungsabschluss seien aber nach wie vor unterdurchschnittlich stark unter den Internet-Nutzern vertreten. 25 Millionen Menschen in Deutschland seien nach wie vor offline und beabsichtigten auch nicht, sich in Zukunft mit dem Internet auseinander zu setzen.

Unter den Bundesländern liegen die beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg vorn. In Berlin sind der Untersuchung zufolge bereits 64 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre online, in Hamburg sind es 61 Prozent. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt und das Saarland mit einem Internetnutzer-Anteil von 48 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern steht mit 49 Prozent nur unwesentlich besser dar.

Die über 50-Jährigen strömen ins Netz

In der Generation der über 50-Jährigen wird das Internet zunehmend beliebter. Gegenüber dem Vorjahr wuchs die Internetnutzung in den Altersgruppen 50 bis 59 Jahre und 60 bis 69 Jahre um jeweils drei Prozent auf 53 beziehungsweise 29 Prozent. Das Durchschnittsalter der Internetnutzer blieb mit 39 Jahren gleich. Das Durchschnittsalter der Offliner kletterte seit 2004 um 1,3 auf 60,3 Jahre.

Weiterhin nutzen weit mehr Männer als Frauen die Angebote im Internet: Während 63 Prozent der Männer bundesweit online sind, sind es nicht einmal die Hälfte der Frauen. Die Differenz ist den Angaben zufolge zudem größer geworden: Während die Männer seit 2001 bei der Internetnutzung um 19 Prozent zulegten, betrug der Zuwachs es bei den Frauen nur 17 Prozent.

Eine andere Studie wure im Auftrag der European Interactive Advertising Association (EIAA), dem europäischen Branchenverband der Online-Vermarkter, durchgeführt. Sie ergab, dass besonders Jugendliche zwischen 14 und 24 das Netz immer stärker nutzen. Diese Gruppe verbringt nach Angaben der EIAA europaweit rund ein Viertel ihrer Mediennutzungszeit online (24 Prozent), und damit deutlich mehr als damit, Zeitungen (10 Prozent) oder Zeitschriften (8 Prozent) zu lesen.

Der durchschnittliche Europäer investiert demnach ein Fünftel (20 Prozent) seiner Mediennutzungszeit ins Internet. Unter den 15- bis 24-Jährigen hält das Fernsehen mit 31 Prozent weiter den Spitzenplatz. Das Radio liegt dagegen mit 27 Prozent nur noch knapp vor dem Internet.

Donnerstag, 16. Juni 2005

Yahoo durchsucht geschlossene Angebote

SPIEGEL ONLINE - 16. Juni 2005, 11:37
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,360711,00.html
Suchmaschinen

Yahoo durchsucht "geschlossene" Angebote

Was nichts kostet, taugt auch nichts, heißt es. Auch im Web sind viele der verlässlichsten, exklusivsten und besten Quellen nur gegen Zahlung oder für Passwortinhaber zu haben - und verborgen für die Suchmaschinen. Das, dachte sich Yahoo, ist doch ideal, um gegen Google zu punkten.

Nichts braucht eine Marke so sehr wie ihren "unique selling proposition", kurz "USP". Hinter dem kryptischen Kürzel verbirgt sich der "einzigartige Kaufgrund", nämlich das, was eine Ware eindeutig von der Konkurrenz unterscheidet. Konsumenten kennen solche USPs als "wäscht weißer", "schmeckt besser", "macht reicher, schöner, jünger"-Claims aus der Werbung. Wenn sich so etwas nicht finden lässt, weil eigentlich alle Produkte am Markt mehr oder minder das Gleiche bieten, erfindet die Industrie neue Elemente, esoterische Wirkmechanismen oder hanebüchene, schwer zu widerlegende Behauptungen.

Auf dem hart umkämpften Markt der Suchmaschinen funktioniert das nicht so recht. Anders als bei Waschmitteln oder angeblich irgendwie "wirkaktiven" Molkeprodukten sieht der Nutzer direkt, was die Ware taugt: Entweder, ein Suchdienst funktioniert, oder er tut es nicht. Das Vergleichsprodukt wartet nur einen Klick entfernt.

Rund fünf Jahre lang teilte sich das Feld der Suchdienstanbieter in zwei Ligen: In der ersten spielte Google, in der zweiten der Rest. Seit einigen Monaten versuchen Anbieter wie Yahoo oder MSN nun, Google nahe zu kommen und hier und da zu überbieten.

Yahoo wittert diese Chance im "Deep Web", wie die Firmen-PR stolz verkündet. Darunter versteht man die Bereiche des Internet, die von den Suchmaschinen gar nicht oder nur unzureichend durchforstet werden. Dazu gehören Datenbanken, Archive, persönliche Seiten und Dokumente, passwortgeschützte Angebote und Zahlbereiche - insgesamt soll dieser "Webraum" Schätzungen zufolge bis zu 500 Mal so groß sein, wie das von den Suchmaschinen erfasste Web.

Wer da hineingräbt, könnte sich wirklich auszeichnen: Das gilt vor allem für die Bereiche der oft zahlungspflichtigen, als sehr verlässlich, exklusiv oder erschöpfend geltenden Info-Angebote. Insgesamt soll es mehrere Hundertausend Websites unterschiedlicher Qualität geben, die von Google und Co kaum oder gar nicht erfasst werden.

Daran ändert auch Yahoo kaum etwas

Gerade einmal sieben von diesen verborgenen Seiten wird Yahoo künftig erschließen, drei weitere sollen folgen. Das hat mit einer echten Erschließung des Deep Web ungefähr so viel zu tun, wie Schnorcheln in der Badewanne mit Tiefseetauchen, dürfte aber eine sowohl gegenüber den Web-Nutzern wie auch den Info-Anbietern gut vermarktbare Dienstleistung darstellen. Und was könnte sich ein Suchmaschinenbetreiber besseres wünschen, als ein neues Geschäftsfeld, das sich gegenüber den Kunden werbewirksam als neuer USP und Kundendienst anpreisen lässt?

Und der sieht so aus: Abonnenten der "geschlossenen" Angebote (u.a. "Wall Street Journal", "Financial Times", "Forrester Research") wird Yahoo zunächst in den USA und Großbritannien die Möglichkeit bieten, die Datenbestände der abonnierten Dienste in die Recherche aufzunehmen. Die Fundstücke werden in einer herkömmlichen Ergebnisliste serviert. Zugang zu den Dokumenten erhält aber nur der, der auch über eine entsprechende Zugangsberechtigung verfügt.

Yahoo "leiht" sich also die Zugangsberechtigungen seiner Nutzer: Die dürfte daran freuen, dass sie ihre Recherchen nicht bei mehreren Anbietern wiederholen müssen, sondern von einer einzigen Schnittstelle aus erledigen können. Vergleichbar wird hier auch die Performance verschiedener kommerzieller Anbieter. Deren Motivation für die Teilnahme an "Yahoo Subscription Search" liegt zweifelsohne in der Hoffnung, neue Nutzer zugeführt zu bekommen.

Yahoo-Marketer Tim Mayer kündigt bereits an, dass es solche Services künftig noch mehr geben könne. Das alles klingt nach sehr viel Wind um sehr wenig Nutzwert, hat für Yahoo aber sicherlich einen nicht zu unterschätzenden strategischen Wert: Der Wert der Dienstleistung wird hier durch die Zielgruppe bestimmt.

Die dürfte eher klein, aber fein sein. Zu den nächsten, angedachten Deep-Web-Angeboten, die Yahoo erschließen möchte, gehört beispielsweise der Datenbankanbieter Lexis-Nexis. Der hält zahlreiche spezialisierte Datenbanken für Profis bereit. Je nachdem, wo man da nach was sucht, kostet das 75 bis 250 Dollar pro Nutzungswoche, oder 1 bis 12 Dollar pro gefundenem Dokument. Im Vergleich zu den Abo-Preisen aus Vor-Web-Zeiten sind das Schnäppchenpreise, denn alle großen Datenbankanbieter leiden unter der Konkurrenz des Webs.

Eine Erhöhung des "Traffics" durch Einbindung der Suchschnittstellen in einen Webdienst wie Yahoo dürfte da auch für die Betreiber kommerzieller Dienste höchst interessant sein. Die Bedingungen, unter denen Yahoo geschlossene Angebote in den Suchdienst mit aufnimmt, verhandelt das Unternehmen mit den Betreibern direkt.

Frank Patalong

Dienstag, 31. Mai 2005

Deutsche kaufen online ein

Artikel URL: http://de.news.yahoo.com/050531/12/4k9rw.html


Dienstag 31. Mai 2005, 04:48 Uhr
Computer & Cyberspace Hamburger und Nürnberger kaufen am meisten im Internet ein
Frankfurt/Main (AP) Die Hamburger und Nürnberger liegen beim Online-Shopping in Deutschland auf Platz eins und zwei. Danach folgen die Bewohner der Postleitzahlbezirke 14 (Berlin/Potsdam), 22 (Hamburger Umland) und 63 (Offenbach mit Umland). Dies ist das Ergebnis einer Auswertung von 20 Millionen Internet-Bestellungen, die im vergangenen Jahr über die Firma Pago eTransaction Services GmbH abgewickelt wurden.

Noch nicht einmal jede siebte Bestellung von Waren und Dienstleistungen im Internet kommt aus Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen. Der Anteil der ostdeutschen Online-Shopper sank im vergangenen Jahr von 22 auf 13,5 Prozent - bei einem ostdeutschen Bevölkerungsanteil von 16,4 Prozent. «Dieser Rückgang entspricht recht genau dem Verlust an Kaufkraft in den neuen Bundesländern», heißt es im Pago-Report 2005.

Der durchschnittliche Wert des Warenkorbs bei einer Internet-Bestellung blieb in Deutschland mit 54,54 Euro (2003: 54,89 Euro) weitgehend unverändert. Nach Regionen unterschieden lagen auch hier die Bewohner Nordwestdeutschlands an der Spitze: Bestellungen aus Orten, deren Postleitzahl mit einer 2 anfängt, hatten einen Warenwert von durchschnittlich 122,90 Euro. Ihrem Ruf als sparsame Schwaben wurden die Bewohner der Region zwischen Heilbronn und dem Bodensee gerecht - in den Orten mit einer 7er Postleitzahl erreichte der durchschnittliche Warenwert lediglich 27,43 Euro. Die Pago-Analytiker merken allerdings an, dass in diesen Wert übermäßig viele Transaktionen der Telekommunikationsbranche mit besonders niedrigen Beträgen eingingen.

Bei der Art der Zahlungsmittel habe es die Kreditkarte in Deutschland weiter schwer, sagte Pago-Geschäftsführer Rüdiger Trautmann im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Sie kommt nur bei 28,7 Prozent aller Bestellungen von deutschen Online-Shoppern zum Einsatz, nachdem es 2003 noch fast 35 Prozent waren. Trotz des höheren Risikos für den Händler wickeln nahezu 64 Prozent der deutschen Online-Shopper ihre Bestellungen über das elektronische Lastschriftverfahren ab. Dabei seien Bestellungen mit einer Lastschrift ohne Deckung auf dem Konto die häufigste Betrugsform beim Online-Einkauf, erklärte Trautmann. «Der Anreiz, sich irgendetwas umsonst zu besorgen, ist sehr hoch.»

Hingegen ist die Kreditkarte in Großbritannien fast das alleinige Zahlungsmittel. Dort verdoppelte sich der Wert je Online-Bestellung im vergangenen Jahr auf 114,38 Euro. Dabei bestellen die deutschen Internet-Nutzer zu rund 96 Prozent nur bei Online-Shops im eigenen Land, während die britischen Online-Shops auch viele internationale Käufer anlocken. Die Angebote deutscher Online-Shops seien für Internet-Nutzer im Ausland nicht attraktiv genug, heißt es in der Studie.

Freitag, 20. Mai 2005

Das Google-Buch

Google
Leben mit der Suchmaschine
Von Eberhard Rathgeb


20. Mai 2005 Das Wort „googeln” steht schon im Duden. Die Wendung „Ich google dir eine” im bekannten Sinne von „Ich semmel' dir eine” ist nicht geläufig. Googeln ist damit erst einmal eine ganz friedliche Handlung - so, wie „im Katalog nachschlagen” ja auch nicht in der Bedeutung von „im Katalog nachsemmeln” auftritt.


Früher, als der lernende Mensch noch vor den Bücherbergen saß und sich auf dem Weg in die ferne Gelehrsamkeit durch diese Massen hindurchlesen mußte, konnte es einem Adepten auf den gut gefüllten und sortierten Kopf passieren, daß er beim Eintritt in eine Klosterbibliothek, die mit alten und meistens in den weitgehend vergessenen Sprachen Latein oder Griechisch geschriebenen Büchern bis an die hohen Decken vollgestopft war, mit den hingehauchten Worten in Ohnmacht fiel: Nicht zu schaffen, das schaffe ich beim besten Willen nicht.

Mediale Menschenfreundlichkeit

Vor Google aber ist noch kein Benutzer, soweit aus der Google-Welt zu erfahren war, in dem bedrückenden, ja vernichtenden Gefühl zusammengebrochen, seine Lebenszeit werde nicht ausreichen, alle Einträge anzuklicken. Das spricht für Google. Das deutet auf eine neue mediale Menschenfreundlichkeit hin. Abgesehen davon, daß googeln in den meisten Fällen wesentlich bequemer ist, als in Katalogen oder dicken Wälzern nachzuschlagen. Das angesammelte Wissen haut heute einen Googler nicht um. Er schaut in die Masse des Wissens, die Google ihm eröffnet, und - klickt.

Google ging im Herbst des letzten Jahres an die Börse. Google beschäftigt dreitausend Mitarbeiter. Google verfügt über einhunderttausend Server. Der Anteil von Google auf dem amerikanischen Markt liegt bei achtundvierzig Prozent, in Deutschland liegt er bei achtzig Prozent. Google ist nicht Gott, sondern eine Suchmaschine. Google ist kein traditionelles Medienunternehmen. Keiner käme heute auf den Gedanken, auf die Straße zu gehen und lauthals zu fordern: Enteignet Google, so, wie vor rund vierzig Jahren junge kritische Gemüter auf die Straße gingen und lauthals „Enteignet Springer” forderten.

Die Linken heute sind anders

Damals wurde mir nichts, dir nichts ein kleiner Strukturwandel der Öffentlichkeit inszeniert und eine Gegenöffentlichkeit mit Flugblättern und Broschüren, Diskussionsveranstaltungen und linken Buchläden eröffnet und am Laufen gehalten. Das alles brauchen die Linken heute nicht mehr dringend. Der antikapitalistische Geist organisiert sich im Netz, so, wie ja auch zum Beispiel der Bundeskanzler im Netz steht und um Aufmerksamkeit winkt. Die einen findet man unter www.indymedia.org, den anderen unter www.bundeskanzler.de.

Das „www” ist heute so etwas wie das Kaufhaus in den deutschen Wirtschaftswunderjahren: Hier konnte man tatsächlich alles finden, was man brauchte. An die Stelle des freundlichen und nur im geheimen sich die Hände reibenden Verkäufers, der einen durch die Welt der Angebote in die gesuchte Abteilung und vor die begehrte Ware führte, ist die freundliche und sich nur im geheimen die Hände reibende Suchmaschine Google getreten.

Es gibt eben alles

Wer etwas über Google und die Welt mit Google erfahren möchte, kann bei Google nachschauen - oder in dem Buch „Die Google-Gesellschaft” herumlesen. Das Buch ist informativ und bietet Einblick in allerlei Gegenden, die manchen vielleicht nicht geläufig sind: Online-Forschung, Online-Beratung, Online-Journalismus, Foren der Gegenöffentlichkeit, Erläuterungen zum Google-Geschäft, Lernwelten und so weiter. Es gibt eben alles: Blusen, Schuhe, Handwerkerbedarf, Küchengeräte, Sportausrüstung.

Für den finanziell potenten Warenkonsumenten war die Eröffnung des Kaufhauses ein einschneidendes seelisches Erlebnis. Die Vorstellung, daß in einem großen Betonkasten alles zu haben war, rumorte in seinem Innern weiter und bereitete den nächsten Besuch vor. Den Googlern ergeht es nicht anders, ein Leben ohne Google wäre kein reiches Leben mehr, wenn Leben denn bedeutet: an der Welt teilzunehmen - indem man sich Wissen über was, wann, wo, wie, wer, womit, wohin, weshalb verschafft.

Ob wir deshalb schon gleich in einer Google-Gesellschaft leben? Erst gab es die Nachkriegsgesellschaft (Schweigen und Zukunft bauen), dann kam die Warengesellschaft (Kapitalismus ist Konsumterror), später die Risikogesellschaft (Wollen wir heiraten?), noch später kam die Erlebnisgesellschaft (Was machen wir denn heute abend?), noch viel später kam die Wissensgesellschaft (Wer nichts weiß, rückt zurück auf Los) und nun - die Google-Gesellschaft (Googler aller Länder, vergoogelt euch). Das ist uns etwas zu vollmundig.


Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.): „Die Google-Gesellschaft”. Vom digitalen Wandel des Wissens. transcript Verlag, Bielefeld 2005. 408 S., br., 26,80 [Euro].

Text: F.A.Z., 20.05.2005, Nr. 115 / Seite 43
Bildmaterial: AP

Donnerstag, 19. Mai 2005

NRW: Web-Wahlkampf - Wer manipulierte Rüttger's Wiki-Einträge?

SPIEGEL ONLINE - 19. Mai 2005, 14:19
URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,356570,00.html
Web-Wahlkampf

Wer manipuliert Rüttgers' Wiki-Einträge?

Die NRW-Wahl steht vor der Tür, es geht ums Ganze. Die Schlacht wird an allen Fronten ausgefochten. Selbst im Lexikon: Seit Tagen erfahren die Einträge der Spitzenkandidaten Jürgen Rüttgers und Peer Steinbrück ungewöhnlich viele Änderungen.



REUTERS
Wahlkämpfer Steinbrück, Rüttgers: Wer manipuliert ihre Wiki-Einträge?
Das Originelle am Online-Lexikon Wikipedia ist die Möglichkeit, dass ein jeder, der sich berufen glaubt und für besserwissend hält, Einträge verändern beziehungsweise erweitern kann.

Leider zieht das anscheinend nicht nur kluge Menschen, sondern auch solche mit niederen Interessen an. Der Artikel über den CDU-Spitzenmann Jürgen Rüttgers erfuhr zumindest in den letzten Tagen ungewöhnlich viele Änderungen.

Fand der geneigte Leser noch bis zur Mittagszeit des 17. Mai einen Hinweis auf die seinerzeit umstrittene "Kinder statt Inder"-Debatte, war dieser plötzlich verschwunden. Außerdem fehlte zeitgleich die Angabe der Ehrenamtlichkeit der aufgelisteten Nebentätigkeiten des NRW-Ministerpräsidenten Peer Steinbrück. Schon eine Woche zuvor war aus dem Rüttgers-Eintrag vorübergehend der komplette Abschnitt über die kontroverse Katholizismus-Äußerung des Politikers verschwunden.

Das dumme dabei: Die Wikipedia-Einträge umfassen auch die Historie sämtlicher vorgenommener Veränderungen und ihrer jeweiligen Urheber. Und da erscheint in der Liste der erwähnten Streichungen eine IP-Nummer, die zum Deutschen Bundestag verweist. Ein Schelm, der Böses dabei denkt?

Waren es nun die Rüttgers-Mannen, die die Online-Vita des Kandidaten heller strahlen lassen wollten? Oder gab es die Absicht roter Kanalarbeiter, den NRW-Landeschef als Opfer finsterer Ranküne darzustellen?

Auf Seiten der NRW-SPD fällt das feurige Urteil nicht schwer: Die CDU war's! Im Weblog der Landespartei schreibt "Fabian" unbekümmert von "CDU-Zensur" und nimmt den "tapferen Unterstützer in irgendeinem Bundestagsbüro im fernen Berlin" aufs Korn.

Angesichts 600 Bundestagsabgeordneter neben Tausender von Mitarbeitern scheint die eindeutige parteibezogene Zuordnung allerdings zumindest schwierig.

Aufgeflogene Manipulation

Einmal mehr kommt damit wieder die Frage nach der Manipulierbarkeit von Informationsseiten im Internet auf. Jedoch scheint - anders als beim Wahl-o-Mat (Spiegel Online berichtete) - die korrigierende "Selbstreinigung" bei Wikipedia zu funktionieren.

Denn auch wenn jeder jeden Artikel ohne "Anmeldung, Erlaubnis oder dergleichen" (so Wikipedia) verändern kann, ist das nicht gleichbedeutend mit inhaltlicher Anarchie. Nicht nur die große Zahl der Lexikon-Autoren gewährleistet eine grundsätzliche Ausgewogenheit. Auch die Administratoren wirken im Falle extremer Ausreißer mäßigend ein.

Strittige Artikel werden eigens in einer "Baustellen"-Abteilung aufgelistet und den Wikipedianern zur schnellen Verbesserung ans Herz gelegt. Überdies weist auch jeder Eintrag eine eigene Kategorie "Diskussion" auf, in der teilweise heftig über Gründe und Berechtigung von Änderungen debattiert wird.

In der Diskussion zum Rüttgers-Eintrag führen die Vorgänge zu grundsätzlichen Erwägungen. So fragt "NB", ob nicht in Wahlkampfzeiten "zur Vermeidung jeglicher Manipulation ... die Artikel der jeweiligen Politiker/Parteien grundsätzlich (zu) sperren" wären. "BerlinJurist" wiederum geht das zu weit, er plädiert dafür, auf solche Artikel ein besonderes Auge zu haben.

Also wird die Wiki-Gemeinde die betreffenden Artikel in den Tagen hüten müssen. Wer nun in NRW wem mit derlei dilettantischen Schönfärbereien dienlich sein wollte, bleibt letztlich ein Rätsel.

Richard Meusers

> MOODS

junge

> SEARCH

Technorati search

> ANZEIGEN

> WERBUNG

XML

> RECENTLY MODIFIED

odugia
xxqhxdel
odugia (Gast) - 20. Aug, 14:06
ksatkczr
slubxmwh
ksatkczr (Gast) - 19. Aug, 20:41
qirjtll
gznriyte
qirjtll (Gast) - 30. Jul, 23:22
bofauhn jgzukme
vfxoxkvohf, Ativan klonopin, jQUqkiW, Hgh vitamins,...
Payday Loans (Gast) - 10. Jun, 13:39
lkzceil zconzlw
nddakkvohf, In fioricet, qQDSuND, Reo electronic cigarettes,...
Virgx (Gast) - 27. Apr, 01:29

> ARCHIVE

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

> USER

Du bist nicht angemeldet.

> STATUS

Online seit 7412 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Aug, 14:06

Aktuelles
Deutscher Michel
Gefunden
Ideen
Kritik
Wirtschaft
WWW
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren